Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die Rolle Usbekistans bei der Bewältigung des Klimawandels

Charvak Flusslauf; Foto: Gerhard Birkl

Eine ernsthafte Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung und die internationale Sicherheit sind heute die negativen Folgen des Klimawandels. Wie ernst dieses Problem ist, zeigt die Tatsache, dass dieses Thema immer häufiger und mit noch größerer Dringlichkeit von der UN-Tribüne aus angesprochen wird.

So sagte UN-Generalsekretär A. Guterres kürzlich bei einem Briefing am Hauptsitz der Organisation „die Ära der globalen Erwärmung ist vorbei, die Ära des globalen Kochens ist angebrochen“. Gleichzeitig nannte er in seinem Bericht unter dem Titel „Unsere neue Agenda“ drei planetarische Krisen: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Verschmutzung des Planeten.

Diese Probleme betreffen auch Zentralasien, das nun zunehmend die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt. So sind nach neuen Schätzungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen die globalen Temperaturen seit 1850 um durchschnittlich 1,1°C gestiegen. Gleichzeitig lag der Anstieg in Zentralasien mit 2,2ᵒC über dem globalen Durchschnitt.

Die Folgen sind bereits heute sichtbar, und Experten gehen davon aus, dass sich die Situation in der nächsten Zeit noch verschlimmern wird.

Erstens, ist der Hauptgrund zunächst das intensive Abschmelzen der Gletscher. Die Schnee- und Gletscherdecke, die bis zu 50 % des jährlichen Abflusses der wichtigsten Wasseradern Zentralasiens - der Flüsse Amu Darya und Syr Darya - ausmacht, ist in den letzten 70 Jahren um mehr als 30 % zurückgegangen.

Aralsee Moynak; Foto: Bodo Thöns 

Es wird erwartet, dass in den nächsten 20 Jahren der Abfluss um 15 %, die Wasserverfügbarkeit pro Kopf um 25 % und die Ernteerträge um 40 % sinken werden. In den letzten 20 Jahren ist die Pro-Kopf-Wasserverfügbarkeit in Usbekistan von 3 Tausend Kubikmeter auf 1,5 Tausend Kubikmeter gesunken, also um das Zweifache;

Zweitens führen die Veränderungen im hydrologischen Zyklus zu einer erheblichen Zunahme der Naturkatastrophen. Statistiken zeigen, dass von den 126 im Zeitraum 2011-2022 verzeichneten Naturkatastrophen 46 % durch Erdbeben, 27 % durch Überschwemmungen, 13,5 % durch Erdrutsche, 8,7 % durch starke Winde, 1,6 % durch Naturbrände, 0,8 % durch Lawinen usw. verursacht sind.

Von Naturkatastrophen sind jährlich bis zu 3 Millionen Menschen in Zentralasien betroffen. In Usbekistan sind jährlich durchschnittlich 1,4 Millionen Menschen von Naturkatastrophen betroffen, die einen Schaden von fast 3 Milliarden Dollar verursachen.

Insgesamt werden die sich verschärfende Wasserknappheit und die zunehmende Trockenheit verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die Weideflächen, die Tierproduktion, die Zunahme von Atemwegserkrankungen und andere Risiken haben.

Diese Klimafaktoren haben zusammen mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in den Ländern negative wirtschaftliche und soziale Folgen für Usbekistan und die gesamte Region, gefährden die Wasser-, Lebensmittel- und Energiesicherheit und verschärfen die Umweltprobleme. Schon heute verwandeln sich jede Minute 9 Quadratmeter der fruchtbaren Fläche in der Region in eine Wüste.

Es wird vorhergesagt, dass der durch den Klimawandel verursachte Rückgang der Wasserressourcen in den Einzugsgebieten von Amu Darya und Syr Darya bis 2050 zu einem Rückgang des regionalen BIP um 11 % führen könnte. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass bis zu 2,4 Millionen "Klimamigranten" in Zentralasien auftreten werden, die in die in dieser Hinsicht günstigen Regionen ziehen werden.

Aralsee Moynak; Foto: Bodo Thöns 

Unter diesen Verhältnissen hat Usbekistan mit der Wahl von Shavkat Mirziyoyev zum Präsidenten im Jahr 2016 seine Politik in den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und anderen grundlegend überarbeitet. Es werden grundlegende Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels im Lande zu verhindern.

Im Jahr 2017 hat Usbekistan das Pariser Abkommen unterzeichnet und hat eine Reihe von Verpflichtungen übernommen, darunter die wichtigste quantitative Verpflichtung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen - den Nationally Determined Contribution (NDC).

Im Jahr 2021 verstärkte Usbekistan seine Ambitionen und verabschiedete ein aktualisiertes NDC mit der neuen Verpflichtung, die spezifischen Treibhausgasemissionen pro BIP-Einheit bis 2030 um 35 % gegenüber dem Stand von 2010 zu senken.

Usbekistan hat auch eine Reihe von konzeptionellen Dokumenten zur Lösung von Umweltfragen, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Dazu gehören die Strategie zum Übergang der Republik Usbekistan zu einer "grünen" Wirtschaft bis 2030, das Konzept der Republik Usbekistan für den Umweltschutz bis 2030, die Strategie zur Bewirtschaftung fester Siedlungsabfälle in der Republik Usbekistan bis 2028 sowie die Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Republik Usbekistan bis 2028.

Im Allgemeinen verfügt die Republik über einen soliden Rechts- und Regulierungsrahmen mit mehr als 40 Gesetzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.

Zur Lösung von Umweltproblemen wurde das usbekische Ministerium für natürliche Ressourcen in das Ministerium für Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel umgewandelt. Die Zentralasiatische Universität für Umweltstudien und Klimawandel wurde gegründet, um die praktische Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Klimaspezialisten auszubauen und junge Menschen aktiv in Umweltschutzaktivitäten einzubeziehen.

Im Rahmen des Projekts "Yashil Makon (Grüner Ort)" wurden mehr als 400 Millionen Setzlinge von Zier- und Obstbäumen gepflanzt. Im Zuge der Umsetzung der Strategie "Usbekistan - 2030" ist geplant, jährlich 200 Millionen Baumsetzlinge zu pflanzen und den Grad der Begrünung des Landes auf 30 % zu erhöhen. Außerdem ist die Einrichtung eines aerobiologischen Überwachungssystems in 10 Regionen des Landes und die Errichtung von öffentlichen Parks für jeweils 50-100 Tausend Menschen in städtischen und bezirklichen Zentren vorgesehen.

Um eine Verschärfung der durch die Austrocknung des Aralsees verursachten klimatischen und sozioökonomischen Probleme zu verhindern, wurden in der Aralseeregion auf einer Fläche von 1,8 Millionen Hektar Samenwälder angelegt und Wüstenpflanzen gepflanzt. Bis 2030 sollen 2,3 Millionen Hektar begrünt werden.

Aralkum Aufforstung; Foto: Bodo Thöns 

Der Übergang zu kohlenstoffarmer Energie sowie die Einführung erneuerbarer Energiequellen (EE) werden gesichert. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien 25 Tausend Megawatt erreichen und in der gesamten Erzeugungsstruktur von 14 % auf 40 % steigen usw.. Usbekistan beabsichtigt, die Energieintensität der Wirtschaft bis 2030 durch die beschleunigte Einführung von erneuerbaren Energien und ressourcenschonenden Technologien zu halbieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität im Energiesektor zu erreichen.
Es werden aktive Maßnahmen zur Einsparung von Wasserressourcen ergriffen. Bis heute steht Usbekistan nach Israel, den USA, Russland, Spanien, Brasilien und Italien an siebter Stelle in der Welt, was die Fläche der eingesetzten wassersparenden Technologien angeht.

Bis 2018 waren in der Republik auf einer Fläche von 28 Tausend Hektar wassersparende Technologien eingeführt, und heute hat dieser Indikator 1 Million Hektar erreicht. Bis 2030 soll die Effizienz der Wassernutzung um 25 % gesteigert werden. Die Gesamtfläche, die mit wassersparenden Technologien für die Bewässerung von Pflanzen bedeckt ist, soll auf 2 Millionen Hektar erhöht werden, die jährliche Kapazität der einheimischen Unternehmen für die Produktion wassersparender Technologien auf bis zu 300 Tausend Hektar.

Gleichzeitig hat Usbekistan seine Anstrengungen zur Konsolidierung der zentralasiatischen Region bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen erheblich verstärkt, da es sich bewusst ist, dass die klimatischen Herausforderungen grenzüberschreitender Natur sind.

Präsident Shavkat Mirziyoyev schlug auf dem fünften Konsultationstreffen der zentralasiatischen Staatsoberhäupter am 14. September in Duschanbe die Verabschiedung einer regionalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor, um einen wichtigen Beitrag zur Klimaresilienz und zur grünen Entwicklung zu leisten.

Im Rahmen des dritten Internationalen Forums "One Belt, One Road" sprach das Staatsoberhaupt Usbekistans ausführlich über Klimafragen. Indem er die "grüne Entwicklung" als strategisch wichtige Aufgabe bezeichnete, zeigte er ein hohes Maß an Verantwortung nicht nur für sein eigenes Volk, sondern für die gesamte Region. Dieser Ansatz und sein politischer Wille ermöglichen es dem usbekischen Staatschef, die Staaten Zentralasiens zu konsolidieren und die gemeinsamen Anstrengungen auf einen konsequenten Übergang der Länder der Region auf den Weg der "grünen" Entwicklung zu lenken.

Gleichzeitig hat Usbekistan seine Maßnahmen zur Förderung der Klimaagenda auch in anderen internationalen Formaten verstärkt. So hat das usbekische Staatsoberhaupt im Rahmen der SOZ die Notwendigkeit betont, die Koordinierung und praktische Zusammenarbeit bei der Dekarbonisierung und der Einführung "sauberer" Technologien, der Entwicklung einer "intelligenten" Landwirtschaft und der Wassereinsparung zu verstärken.

Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit schlug der usbekische Staatschef vor, eine hochrangige Plattform für Umweltfragen einzurichten und deren erste Konferenz im Rahmen des kommenden Klimaforums in Samarkand im Jahr 2024 abzuhalten. Auch auf der Sitzung des Rates der Staatschefs der Organisation der Turkstaaten wurde die Einrichtung eines ständigen türkischen Umweltforums auf Ministerebene beschlossen.

Auf der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung ging das Staatsoberhaupt speziell auf die Folgen der Aral-Tragödie und die von den Behörden ergriffenen Maßnahmen zur Milderung der Situation ein und schlug die Einrichtung des Postens eines UN-Sonderbeauftragten für Wasserressourcen und den "zentralasiatischen Klimadialog" vor.

Aralsee; Foto: Bodo Thöns

Sitzung des Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, die vom 13. bis 17. November zum ersten Mal in Samarkand stattfand, betonte Shavkat Mirziyoyev erneut, dass Usbekistan und die gesamte zentralasiatische Region in besonderem Maße den negativen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind und die schrecklichen Folgen der durch ihn verursachten sozialen und ökologischen Probleme voll zu spüren bekommen. In diesem Zusammenhang rief er die internationale Expertengemeinschaft auf, die Initiativen Usbekistans zur Verabschiedung der Samarkand-Erklärung über Sand- und Staubstürme zu unterstützen.

Eine wichtige Plattform für Usbekistan ist die jährliche Konferenz der Vertragsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), deren 28. reguläre Tagung in diesem Jahr in Dubai stattfinden wird.

Unser Land ist der UNFCCC 1993 beigetreten. Als Vertragspartei der UN-Rahmenkonvention bereitet Usbekistan regelmäßige Klimaberichte vor und legt sie dem Sekretariat der Konvention vor: Nationale Mitteilungen, zweijährliche Berichte, Anpassungspläne, Entwicklung und Aktualisierung der NDC. Derzeit wird die vierte nationale Mitteilung der Republik Usbekistan zum Klimawandel fertiggestellt, die die Aktivitäten des Landes zur Bekämpfung des Klimawandels in den letzten fünf Jahren widerspiegeln wird.

Wie wichtig diese Plattform für die zentralasiatischen Länder ist, zeigt die Tatsache, dass die zentralasiatischen Länder auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 in einem einzigen Pavillon vertreten waren und ein gemeinsames Kommuniqué herausgaben, das die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Klimaprobleme in Zentralasien lenkte.

Bei der Tagung der UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz in Sharm El-Sheikh im Jahre 2022 betonte die Leiterin der Delegation der Republik Usbekistan, Tanzila Narbayeva, die Bereitschaft unseres Landes, aktiv mit der Weltgemeinschaft zusammenzuarbeiten. Sie schlug vor, einen regionalen Klimarat einzurichten, der es ermöglicht, die Wirksamkeit der Zusammenarbeit bei der Förderung von Projekten zur Klimaanpassung, zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Bodendegradation sowie zur Einführung von wassersparenden Technologien zu erhöhen.

Das Forum, an dem Vertreter fast aller Länder der Welt, wichtiger internationaler Organisationen und der Zivilgesellschaft teilnehmen werden, ist zweifellos wichtig für die Konsolidierung der internationalen Bemühungen im Bereich der Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels, der Finanzierung von Klimastrategien und des Übergangs zu grüner Energie.

Die Teilnahme Usbekistans an der 28. Konferenz des UNFCCC symbolisiert das Engagement des Landes im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel. Zweifellos wird die Plattform der Veranstaltung es ermöglichen, wichtige Klimainitiativen zu ergreifen und die besten internationalen Praktiken zu lernen und zu übernehmen sowie eine Zusammenarbeit mit der globalen Gemeinschaft aufzubauen, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

Beitrag: Anvar Khujayev,
Leitender Forscher, ISRS beim Präsidenten der Republik Usbekistan
Titelbild: Charvak, Foto: Gerhard Birkl

Empfohlene LINKS:

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK • Aralsee
USBEKISTAN-GALERIEAralseeAralkum • MOYNAK (Aralsee)

UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten
UNITED NATIONS Climate Change
UN Climate Change Conference - United Arab Emirates
UNITED NATIONS - RAHMENÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER KLIMAÄNDERUNGEN (PDF)

Die Normen des Umweltrechts in Usbekistan sind in der Verfassung verankert

GTAI - Usbekistans Wechsel zur "Grünen Wirtschaft"
SUCCOW-STIFTUNG - STÄRKUNG DES MANAGEMENTS VON WÜSTENSCHUTZGEBIETEN USBEKISTANS UND KASACHSTANS UNTER ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE
DW - NATUR UND UMWELT USBEKISTAN - Neues Leben am Aralsee (Video)

Uzbekistan.Travel - Nationalparks und Reservate
Die 5 schönsten Naturreservate und Nationalparks Usbekistans
Cantralasia-Adventures - Natur von Usbekistan

NOVASTAN.org - Die Luft, die Usbekistan atmet
BMZ.de - Schwieriges Erbe jahrzehntelanger Übernutzung   
Weiterlesen
  748 Aufrufe

Das „Megaprojekt“ der Taliban könnte ganz Zentralasien ohne Wasser hinterlassen

Wasserknappheit in Zentralasien; Foto: ia-centr.ru

Afghanistan führt aktiv ein Projekt zum Bau eines riesigen Kanals „Kushtepa“ in der Provinz Balkh an der Grenze zu Turkmenistan durch. Der Baubeginn wurde vor einem Jahr bekannt gegeben.

Laut Experten des Zentrums für das Studium gesellschaftspolitischer Prozesse im postsowjetischen Raum der Moskauer Staatsuniversität sollte der neue Kanal in Afghanistan 285 km lang, 100 m breit und 8,5 m tief sein. Der Kanal entspringt am Amudarya im Distrikt Kaldar in der Provinz Balkh. Das Wasser für den Kanal wird aus demselben Fluss entnommen. Die Kapazität des Kanals wird 650 Kubikmeter pro Sekunde betragen.
Das Projekt wird von der staatlichen Entwicklungsgesellschaft umgesetzt, der Bau erfolgt auf Kosten öffentlicher Mittel. Die geschätzten Kosten des Projekts belaufen sich auf etwa 684 Millionen US-Dollar.

Nach dem Plan der Entwickler wird der Kanal 3 Millionen Jeribs Land (1 Jerib - 2.000 Quadratmeter) in den Provinzen Balkh, Jawzjan und Faryab bewässern und rund 250.000 Menschen Beschäftigung bieten. Die Taliban glauben, dass das Projekt dazu beitragen wird, trockene Regionen zu bewässern, was der Entwicklung der Landwirtschaft Impulse geben wird. Inzwischen waren mehr als 6.000 Menschen am Bau des Kanals beteiligt.
Ende November 2022 betrug die Länge des fertiggestellten Abschnitts rund vierzig Kilometer. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2028 geplant.

„Das flussabwärts gelegene Usbekistan und Turkmenistan könnten am meisten leiden. Länder könnten bis zu 15 % des Bewässerungswassers aus dem Hauptfluss der Region verlieren. Aber der Hauptverbraucher von Wasser in Zentralasien ist Usbekistan, dessen Bevölkerung 34 Millionen Menschen erreicht hat und weiter wächst. Ausserdem werden 90 % des Wassers in der Republik in der Landwirtschaft verbraucht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Füllung des Amudarya-Beckens seit Juni letzten Jahres auf 65–85% gesunken ist und bisher unter der Norm geblieben ist. Die letztjährigen Wassereinsparungen in Taschkent, Duschanbe und Aschgabat brachten nicht den gewünschten Effekt“, heißt es in dem Bericht.

Die Umsetzung dieser beiden Projekte kann Experten zufolge nicht nur wirtschaftliche und soziale Probleme in Usbekistan und Turkmenistan nach sich ziehen, sondern auch eine Umweltkatastrophe in ganz Zentralasien.
Tatsache ist, dass der Amudarya die Hauptquelle nicht nur fьr den austrocknenden Aralsee, sondern auch für Stauseen und Kanäle ist. Es besteht die Gefahr, dass der Fluss seine Mündung und die Überreste des Aral überhaupt nicht erreicht. Schutzgebiete mit einzigartiger Natur laufen Gefahr, ohne lebensspendende Feuchtigkeit zu bleiben.

Das „Lower Amudarya State Biosphere Reserve“, das Teil des UNESCO-Weltnetzwerks der Biosphärenreservate ist, wird als erstes betroffen sein. Dieses Schutzgebiet liegt im nördlichen Teil des Unterlaufs des Amudarja, südöstlich der ehemaligen Küste des Aralsees.

Es wird darauf hingewiesen, dass die "Interstate Coordinating Water Commission" der zentralasiatischen Länder (ICWC) ebenfalls mit den Schultern zuckt: Sie haben keine rechtlichen Mechanismen, um die Situation zu lösen.
„Es ist noch nicht möglich, mit dem offiziellen Kabul zu verhandeln oder Afghanistan in die ICWC aufzunehmen, da die Taliban eine verbotene Organisation sind“, sagten die Experten.
Im vergangenen November genehmigten die ICWC-Teilnehmer in Ashgabat die Wasserentnahmegrenzen für jedes der fünf Länder der Region für die Nichtanbauperiode 2022-2023 für die Einzugsgebiete der beiden Hauptflüsse – Syrdarya und Amudarya.

Gemäß der Vereinbarung belief sich die Begrenzung der Wasserentnahme aus dem Amudarya-Becken auf 55,4 Milliarden Kubikmeter Wasser. Von diesen erhielt Usbekistan das meiste Wasser – 23,6 Milliarden Kubikmeter und Turkmenistan – 22 Milliarden. Das nächste ICWC-Treffen wird im April dieses Jahres in Duschanbe stattfinden.
Zuvor wurde berichtet, dass eine Delegation unter der Leitung des Sonderbeauftragten des Präsidenten Usbekistans für Aussenpolitik, Abdulaziz Kamilov, Afghanistan besuchte.

Während der Gespräche sagte der amtierende stellvertretende Ministerpräsident von Afghanistan, Abdul Ghani Baradar, dass Usbekistan bereit sei, mit Afghanistan beim Bauprojekt des Kushtepa-Kanals zusammenzuarbeiten. Ihm zufolge diskutierten die Parteien über politische und wirtschaftliche Fragen sowie über Transit-, Eisenbahn- und Energieprojekte.

Abdul Ghani Baradar betonte, dass Afghanistan in den vergangenen anderthalb Jahren gute politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Usbekistan aufgebaut habe. Er ist zuversichtlich, dass sie sich weiterentwickeln werden. Er stellte fest, dass die strategische Position Afghanistans als Brücke zwischen den Ländern Süd- und Zentralasiens eine wichtige Rolle im Handel und Transit zwischen Afghanistan und Usbekistan spielen könne. Er drückte seine Zuversicht aus, dass Usbekistan und Afghanistan effektive Partner in der Region werden können.
Abdulaziz Kamilov wiederum sagte, dass die usbekischen Behörden Afghanistan in der internationalen politischen Arena unterstützen. Der Sonderbeauftragte des Präsidenten für aussenpolitische Angelegenheiten fügte hinzu, dass Usbekistan bereit sei, mit Afghanistan durch technische Teams zusammenzuarbeiten, um die Vorteile des „Kushtepa“-Kanalprojekts zu maximieren.

Es wurde auch bekannt, dass Usbekistan mit der gemeinsamen Umsetzung des Projekts das Recht erhält, Wasser aus dem Amudarya im Einklang mit internationalem Recht zu nutzen. Als Antwort versicherte Abdul Ghani Baradar der usbekischen Seite, dass der Abschluss des Projekts die Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärken würde.

Quelle: KUN.uz; Foto: ia-centr.ru

Empfohlene LINKS:
Beiträge USBEKISTAN-ONLINE:
• Experten sprechen von einem Taliban-Kanalbau und seinen tragischen Folgen für Usbekistan
• Verursacht der Kushtepa-Kanal in Afghanistan Wasserpobleme für Usbekistan?

Ministry of Water Resources of the Republic of Uzbekistan


Abbildung: www.icwc-aral.uz
In der Weltgeschichte gehört das Aralseebecken zu den ältesten Zivilisationszentren.

Amudarya und Syrdarya – zwei Hauptflüsse im Becken, deren Wasserressourcen für die Bewässerung von Trockengebieten bestimmt sind, und der Aralsee mit seinen Nebenflüssen Vakhsh, Pyandj, Surkhandarya, Kafirnigan, Zerafshan, Naryn, Chirchik, Karadarya und anderen bilden ein großes Wassersystem, das im Wasserressourcenplan des Aralseebeckens enthalten ist.

Die "Interstate Commission for Water Coordination (ICWC)" ist ein paritätisches Kollektivorgan zentralasiatischer Staaten, das auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Gleichheit und Konsens handelt. Gemäß Beschluss der Staatsoberhäupter vom 23. März 1993 wurde ICWC in den Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees (IFAS) aufgenommen und hat den Status einer internationalen Organisation.

ICWC - EXECUTIVE COMMITTEE OF THE INTERNATIONAL FUND FOR SAVING THE ARAL SEA
SIC ICWC - Scientific-Information Center ICWC
cawater-info.net - Statute of the Interstate Commission for Water Coordination of Central Asia (PDF)
Interstate Commission for Water Coordination of Central Asia (ICWC)
UNESCO - Lower Amudarya State Biosphere Reserve
VISITWOLRD HERITAGE - Learn about conservation at Lower Amudarya State Biosphere Reserve
ia-centr.ru - (RU) WASSERKNAPPHEIT IN ZENTRALASIEN: KLIMA-„APOKALYPSE" ODER MENSCHENGEMACHTE KRISE?




Weiterlesen
  1085 Aufrufe

ARALKUM - Sandstürme in Usbekistan - Renaturierungsprojekt am Aralsee

Schiffsfriedhof Muynak; Foto: Christian Grosse
Jedes Jahr werden in Usbekistan Tonnen von Sand, Staub und Salz über ein Territorium von mehr als 500 Quadratkilometern verteilt. Ursache ist die Aralkum-Wüste, die nach dem Austrocknen des Aralsees entstanden ist.

Usbekistan wird weiterhin von Sandstürmen heimgesucht. Laut eines im August 2021 veröffentlichten Berichts der Weltbank, der am 5. Februar vom usbekischen Nachrichtenportal Kun.uz aufgegriffen wurde, verursachen die Stürme Bodenerosion und verringern die Luftqualität.

Die Sandstürme kommen aus der Aralkum – der Wüste, die im Westen des Landes auf der Fläche des ausgetrockneten Aralsees entstanden ist. Die Wüste ist fast 38.000 Quadratkilometer groß und befindet sich hauptsächlich in der autonomen usbekischen Republik Karakalpakistan. Mit dem Verschwinden des Sees trägt der Wind nun Sand, Staub und Salz mit sich, was den Alltag der 1,8 Millionen Einwohner:innen der Region erschwert.

Laut Weltbank sind aus wirtschaftlicher Sicht weitere Folgen zu berücksichtigen. Sandstürme kosten die usbekische Regierung mehr als 44 Millionen US-Dollar (40 Millionen Euro) pro Jahr. Dies entspricht in etwa zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Expert:innen der Weltbank zufolge würde Untätigkeit bei der Lösung dieses Problems allein bis 2041 844 Millionen US-Dollar (768,9 Millionen Euro) kosten.

Die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, aber auch auf die lokale Landwirtschaft werden im Durchschnitt auf 11,6 Millionen US-Dollar (10,5 Millionen Euro) pro Jahr geschätzt. Die Ausbreitung der Wüste setzt die usbekische Regierung unter Druck, nach neuen Lösungen zu suchen.

Eine Lösung: Renaturierungsprojekt durch Wiederaufforstung
Angesichts dieser Situation hat die Weltbank mehrere Initiativen vorgeschlagen. Demnach wäre es möglich, den Prozess der Desertifikation des Aralsees rückgängig zu machen, insbesondere mit einem Renaturierungsprojekt durch Wiederaufforstung. Die usbekischen Forscher:innen Natalya Akinchina und Azamat Azizov glauben, dass sie die lokale Umwelt sanieren können, indem sie einheimische Bäume, Sträucher und Gräser pflanzen, die gegen die Dürre und den hohen Salzgehalt des Bodens resistent sind.

Die usbekischen Behörden haben seit 2018 bereits 1,6 Millionen Hektar mit „besonderen Wüstenpflanzen“ bepflanzt, erklärt Eldor Aripov, Direktor des Instituts für strategische und interregionale Studien, gegenüber der usbekischen Onlinezeitung Gazeta.uz. Eine der bevorzugten Arten ist Saxaul, eine besonders widerstandsfähige Pflanze. Auch Kasachstan hat damit begonnen, Saxaul-Setzlinge anzubauen, um sie später auf den Boden des ehemaligen Aralsees zu verpflanzen.

Die Wiederherstellung der Landschaft am Grund des Aralsees könnte laut Weltbank zu einer erheblichen Verringerung der Luftverschmutzung führen und würde zu einer Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der lokalen Bevölkerung beitragen. Darüber hinaus würde das Projekt die Imkerei und andere grüne Agrarsektoren sowie den Ökotourismus in der Region fördern. Die Rückkehr des Aralsees ist jedoch ausgeschlossen.

Quelle: NOVASTAN.org; Côme Brunel, Redakteur für Novastanaus dem Französischen von Robin Roth
Titelbild: Schiffsfriedhof Muynak C. Grosse

Empfohlene LINKS:

WIKIPEDIAAralsee | Saxaul | Aralkum
THE WORLD BANK: In Search of a Desert Oasis: Innovative Projects Imagine a Promising Future for the Aral Sea and Central Asian Drylands
WORLD BANK GROUP: The Value of Landscape Restoration in Uzbekistan to Reduce Sand and Dust Storms from the Aral Seabed (PDF)

Beiträge USBEKISTAN-ONLINE
• Initiative GRÜNER ARALSEE - Pflanzen eines Waldes auf dem Aral Meeresboden
• Neue Hoffnung und Hilfe für die Aralsee-Region
• Global Disruptive Tech Challenge 2021: Wiederherstellung von Landschaften in der Aralseeregion
• Denk ich an Usbekistan – Denk ich an Karakalpakstan?

USBEKISTAN-MEDIATHEK • Aral Sea Area (Literatur)
USBEKISTAN-GALERIE • ARALSEEMOYNAK (Aralsee) | ARALKUM


Weiterlesen
  1581 Aufrufe

Denk ich an Usbekistan – Denk ich an Karakalpakstan?

WIKIPEDIA: Karte Usbekistan/Karakalpakstan
Impressionen aus dem unbekannten Nord-West-Usbekistan

Nach einem Aufenthalt in der Wüstenperle Xiva, in der Region Choresm (usbekisch Xorazm), deren Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, lohnt sich eine Fahrt mit dem Auto in die autonome Republik Karakalpakstan (Qoraqalpogʻiston Respublikasi).

Karakalpakstan befindet sich in Nord-West-Usbekistan am Unterlauf des Flusses Amudarya entlang der südwestlichen Küste des Aralsees. Angegrenzt im Nordwesten an Kasachstan, die Navoi Region im Osten, die Choresm- und Bukhararegion im Südosten und zum Süden hin zur Republik Turkmenistan. 

Eingangstor nach Karakalpakstan, Foto: Christian Grosse

Karakalpakstan kann jedoch auch geographisch im Wüstenmodus beschrieben werden: im Osten von Karkalpakstan befindet sich die Kysylkum, eine Kies-und Sandwüste, im Norden die Aralkum, eine durch die Austrocknung des Aralsees neu entstandene Wüste, im Westen das Ustjurt-Wüstenplateau, im Mittelteil das Delta des Amudarya.

Der Name Karakalpakstan leitet sich aus drei Wörtern ab: «kara» steht für schwarz, «kalpak» für Mütze oder Hut und «stan» für Ort. Es ist als der Ort für Menschen mit schwarzen Hüten, da der Name von der traditionellen Kopfbedeckung der Karakalpaken, den schwarzen Hüten aus Hammelwolle, kommt.

Bis zur Gründung von Karakalpakstan war es ein langer und komplizierter Weg. Nach der Zerschlagung der kirgisischen Autonomie Alasch Orda innerhalb Russlands 1920, wurde der Norden Karakalpakstans mitsamt dem Kysylkum-Gebiet innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (SFSR) der ersten Kirgisischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik, dem heutigen Kasachstan, zugeordnet. Der Süden war bis 1924 Teil der Sowjetischen Volksrepublik Choresm (Xiva). Im Oktober 1924 wurde Karakalpakstan zuerst als autonomes Oblast (Gebiet) und ab März 1932 als Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) Teil der Russischen SFSR. Mit der sowjetischen Verfassung von 1936 wurde die Karakalpakische ASSR am 5. Dezember 1936 Teil der Usbekischen SSR, seit 1991 unabhängiges Usbekistan. 

Mit dem Zerfall der Sowjetunion in 1989 verschärfte sich, wie auch in vielen anderen ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion, die sogenannte „nationale Frage“. Es gab für die Karakalpaken nur zwei Alternativen: 1. zum einen der weitere Verbleib bei Usbekistan. 2. der Austritt der ASSR aus Usbekistan und der Anschluss an das sprachverwandte Kasachstan. Von der Mehrheit der Karakalpaken,wurde letztendlich eine Zeit lang die letztere Möglichkeit favorisiert, zumal auch Kasachstan gegenüber Usbekistan territoriale Ansprüche stellte und alle von den Südkasachen bewohnten Gebiete Usbekistans einschließlich der ASSR Karakalpakistan einforderte.

Heute genießt Karakalpakstan in Usbekistan weitgehende Autonomie. Die autonome Republik hat ein eigenes Parlament, ein eigenen Ministerrat sowie eigene nationale Symbole: Wappen, Hymne und Flagge.

In der Region werden zwei offizielle Sprachen, Karakalpak und Usbekisch, gesprochen. Die Republik im Nord-Westen von Usbekistan nimmt 37% des gesamten Staatsgebietes ein. Um ein Gefühl für die Dimensionen von Karakalpakstan zu erhalten bietet sich folgender Vergleich an. Die Fläche von Karakalpakstan ist grösser als jene von Bangladesch. Während in Bangladesh ca. 170 Millionen Menschen auf dieser Fläche leben sind es in Karakalpakstan nur etwa 1.8 Millionen Einwohner. Ungefähr 80% des Territoriums sind von Wüsten bedeckt.

Auf dem Weg von Xiva in die Hauptstadt Nukus überquert man auf einer langen und wackeligen Brücke den Amudarya. Der Amudarya, einst ein mitreißender Strom, der sich in seinem Bett hin- und her geworfen hat, ist mittlerweile ein Schatten seiner selbst. Den Großteil seiner von den Gletschern des Pamir und Hindukusch kommenden Wassers, verliert er im Mittellauf an den Karakum-Kanal und weitere Kanäle für die Bewässerung der gigantischen Baumwollfelder. 

Überfahrt Amudarya, Fotos: Christian Grosse

Die Hauptstadt von Karakalpakstan, und gleichzeitig die sechsgrößte Stadt von Usbekistan, ist seit 1932 Nukus. Dort befindet sich der internationale Flughafen der Region. Mit seinen circa 312.000 Einwohnern hat Nukus ein ganz eigenes, charakteristisches Stadtbild erhalten, welches sich durch breite und großzügige Straßenzüge ausdrückt. Fast die komplette Altstadt wurde unter Präsident Islom Karimov abgetragen, um diese mit einem Wohnungsbauprogramm durch neue Reihenhäuser in gelb / weiß zu ersetzen. 

Eingang Nukus, Strassenzug: Fotos: Christian Grosse

 Neben dem Berdakh Nationalmuseum, dem staatlichen Museum für Geschichte und Kultur der Republik Karkalpakstan, dem Hausmuseum der Familie Shamuratov, Amet Schamuratow (1912-1953) war ein berühmter Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, befindet sich im Zentrum der Hauptstadt Nukus eines der berühmtesten Kunstmuseen in Zentralasien. Oder, wie die britische Zeitschrift Guardian schrieb, „one of the finest museums in the world“: das Savitsky Museum. 

Es wird auch als das „MOMA" Zentralsiens, als „Louvre der Wüste“ oder als die „Perle von Karakalpakstan“ bezeichnet. Im Savitzky-Museum befindet sich nicht nur eine der größten Sammlungen von Gemälden der russischen Avantgarde, sondern auch von Objekten der angewandten Kunst und Ethnographie von Karakalpakstan und Zentralasien.
Der russische Maler Igor Savitzky, als Archäologe im sowjetischen Usbekistan tätig, sammelte über 30 Jahre lang Gemälde, Grafiken, Plastiken, Volkskunst und archäologische Kostbarkeiten, um sie der Bedeutungslosigkeit zu entreißen. Mittlerweile ist die Sammlung auf mehr als 90.000 Exponate angewachsen. Bei einem Besuch des Savitzky-Museums lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Öffnungszeiten. Denn auch in Karakalpakstan ist Montag Ruhetag.

Ausgewählte Exponate aus der Savitzky – Kunstsammlung; Fotos: Christian Grosse 

Haupteingang Savitzky Museum Öffnungszeiten; Fotos: Christian Grosse

Fahrt nach Muynak, Fotos: Christian Grosse 

Die frühere Hafenstadt bzw. das ehemalige Fischerdorf Muynak lagen bis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf einer Halbinsel am südlichen Ende des Aralsees, und somit am südlichen Ende der neu entstandenen Wüste Aralkum.

Die Stadt war bekannt für den Fischfang. Zu Sowjetzeiten war der Hauptarbeitgeber ein Fischkonservenkombinat sowie die Fischfangflotte. Aufgrund des dramatischen Rückgangs des Wasserspiegels in den 60er Jahren, musste der Industriezweig komplett aufgegeben werden. Damit verbunden wanderte ein Großteil der Bevölkerung aus, so, dass Muynak ein eher beschauliches Städtchen ist. Heute erlebt die Stadt jedoch eine kleine Renaissance. Zum einen, weil viele Menschen in dieser Region von der dort ansässigen Gas- und Ölindustrie leben. Aber es werden auch große Anstrengungen unternommen den Tourismus in die Aralsee-Region zu bringen.

Im ausgetrockneten Hafen von Muynak, befindet sich der berühmte Schiffsfriedhof im Herzen des örtlichen Freilichtmuseums und erinnert eindringlich an die Krise am Aralsee, dessen Salzgehalt sich in der Zwischenzeit vervierfacht hat. Der Aralsee steht mittlerweile als Mahnmal und Symbol einer von Menschenhand, und noch nie dagewesenen Umweltkatastrophe, solchen Ausmaßes. 

Impressionen Schiffsfriedhof Muynak, Fotos: Christian Grosse

In Muynak selbst befinden sich diverse Informationspanels, auf denen man die dramatische Entwicklung des Wasserspiegels, des einst viertgrößten Binnensees der Welt, nachvollziehen kann. Gleichzeitig befindet sich nahe dem Schiffsfriedhof das vom Ministerium für Kultur der Republik Karakalpakstan eingerichtete „Museum der Geschichte des Aralsees". Mit einer professionellen Führung durch das Museum lohnt sich ein Rundgang, um die Geschichte des Aralsees mit seiner damals wunderbaren Flora und Fauna näher kennenzulernen. Untermauert wird die Ausstellung mit zeitgeschichtlichen Dokumentationen und Kurzfilmen, die in einem extra dafür eingerichteten Kinosaal in regelmäßigen Abständen, aber auch auf Nachfrage, gezeigt werden. 

Museumseingang Muynak Informationspanel / Leuchtturm Muynak; Fotos: Christian Grosse

Fischer auf dem Aralsee, Foto: Christian Grosse 

Rückzug des Aralsees 1960, 1980, 2020, Foto: Christian Grosse 

Ein weiteres Highlight in Muynak ist das ökologische Museum, welches ebenfalls vom Ministerium für Kultur der Republik Karakalpakstan initiiert wurde. Das ökologische Museum von Muynak erzählt ebenfalls die Geschichte des Aralsees aber auch gleichzeitig von der Stadt Muynak, allerdings auf eine andere Art und Weise. Volkstrachten, wunderschöner alter Schmuck, Haushaltsgegenstände, Boote, Fischereigeräte, Tier- und Vogelausstellungen sowie historische Fotografien vermitteln einen guten Überblick über die Geschichte, Kultur und Ökologie des ehemaligen Fischerdorfes. Das ökologische Museum beherbergt zudem eine einzigartige Sammlung von Gemälden von Rafael Matevosyan und Faim Madgazin - oft als "Chronisten des Aralsees" bezeichnet -, die aus den 1960er und 1970er Jahren stammen und die seltene Schönheit der Region in Werken von großem historischen und künstlerischen Wert zum Ausdruck bringen.

Ökologisches Museum Muynak, Fotos: Christian Grosse

Um tiefergehende Eindrücke von Karakalpakstan zu erhalten und in seine lange Geschichte einzusteigen, mit seinen faszinierenden Landschaften, außergewöhnlichen Wüsten, den archäologischen Monumenten mit seinen altertümlichen Festungen, sollte man durch das Ustyurt-Plateau fahren. Die Ausläufer des Ustyurt-Plateaus reichen bis zum Aralsee. Aber auch der 80 km bis 90 km entfernte Weg mit dem Jeep von Muynak zum Aralsee zeigt auf, welche außergewöhnlichen Landschaften seitens der Natur in Karakalpakstan geschaffen wurden. Wohlwissend, dass der Weg hin zum Aralsee durch die Aralkum führt, die neu entstandene Wüste, die von Menschenhand erschaffen wurde.

Beitrag/Fotos: Christian Grosse; Titelbild: WIKIPEDIA 

Kontakt:
Dipl. Chem. Christian Grosse
President Open International Dialogue
Президент Открытого международного диалога

Tucholskystr. 33; 10117 Berlin

Telefon: +49 30 2888 3891, Mobil: +49 174-27 26 765; 
Mail: cekgro(at)gmx.de

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA – Karakalpakistan | Usbekistan Aralsee

WIKIPEDIA – Igor Witaljewitsch Sawizki | Kunstmuseum Nukus
WIKIPEDIA COMMONS – Savitsky Museum Nukus
Uzbek Journeys - Homage to Savitsky

Beitrag USBEKISTAN-ONLINE: Der Enthusiast der Wüste – Wie in Nukus eine der bedeutendsten Avantgarde-Sammlungen entstand

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEKAral See Area
• Karakalpakstan (Discovery Guides)
• Homage to Savitsky

Weiterlesen
  1147 Aufrufe

"Es erwartet uns eine Dürre, die bis zum Ende des Jahrhunderts andauern wird"

uz_aralsee_moynak_bodo_thoens Aralsee: Foto; Bodo Thöns

Ein Gespräch mit Professor Usman Norkulov über Wasserprobleme in Usbekistan

Usbekische Landsleute machen sich von Jahr zu Jahr mehr Sorgen über den Mangel an Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft, Dürre und andere Probleme im Zusammenhang mit Wasser. Die Arbeiten zum sparsamen Umgang mit Wasser im Land gehen nur sehr langsam voran. Zum Beispiel wird bei der Bewässerung der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete in Usbekistan immer noch eine Massenbewässerung verwendet, wie in den 1970er bis 1980er Jahren ...

Der Korrespondent von Kun.uz organisierte ein Interview mit dem Doktor der Agrarwissenschaften, Professor Usman Norkulov, über die Schwierigkeiten, die das Land erwarten, über die Gewinnung neuer Technologien in diesem Bereich und im Allgemeinen über die Anpassungsprozesse an die Wasserprobleme.

Wissenschaftler stellen fest, dass in Zentralasien, einschließlich Usbekistan, in den letzten Jahrzehnten Dürre herrschte. Ist das in unserer Region üblich? Wie lange kann eine solche Dürre dauern, wenn wir uns der Geschichte zuwenden?

- Tatsächlich gibt es Trockenzonen auf der Erde. Der zentralasiatische Raum ist ein solches Gebiet. Dürre wiederholt sich hier regelmäßig. Es gibt Jahre in unserer Geschichte, in denen die Dürre sehr stark war.

Ich analysierte die Daten zu atmosphärischen Niederschlägen der letzten hundert Jahre und fand heraus, dass in diesen hundert Jahren nur sieben Jahre lang genug Niederschlag für die Landwirtschaft und im Allgemeinen für den Wasserbedarf vorhanden war. Das sind 7 von 100 Prozent. Gleichzeitig gab es in diesem Zeitraum während 8 Jahren Perioden mit sehr starker Dürre. In diesen Jahren sank die Wasserversorgung auf 40 Prozent.

In den letzten 100 Jahren ereignete sich 1917 die schlimmste Dürre in unserer Region. Menschen, Flora und Fauna waren stark betroffen.
Bis in die 1960er Jahre gab es praktisch keine Dürre. Beobachtungen zeigen, dass die Dürre nach diesen Jahren alle 7-8 Jahre wiederkehrte. Nach den 2000er Jahren hat sich dieser Zeitraum noch mehr verkürzt.

Ein weiterer Punkt: In den letzten hundert Jahren wurde die Überschreitung der Norm des atmosphärischen Niederschlags nur einmal beobachtet. Das war 1969.

Was bedeutet das? Diese Situation wird hauptsächlich mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht. Jetzt führen alle Wissenschaftler der Welt sowie die UNO ernsthafte Forschungen zu diesem Problem durch.

In den letzten 10-15 Jahren hat der Schneefall stark abgenommen. Es regnet ganz kurz. Jetzt gibt es praktisch keine intensiven Regenfälle, die 2-3 Tage dauern. Aber gerade solche Regenfälle sind für die Landwirtschaft nützlich, sie werden gut in den Boden aufgenommen. Wenn der Regen leicht ist oder sehr schnell aufhört, zieht er nicht in den Boden ein und die Verdunstung nimmt zu.

Die Verringerung der Niederschlagsmenge hat einen äußerst negativen Einfluss auf die Pflanzenproduktivität und die Bodenfruchtbarkeit. Die Zahl der Krankheiten nimmt zu. Dies führt auch zur aktiven Vermehrung einiger Mikroorganismen und Insekten.

Auch in Zukunft werden uns schwierige klimatische Jahre bevorstehen. Wissenschaftlern zufolge wird diese Dürre in unserem Land bis zum Ende des Jahrhunderts andauern.

Ist es möglich, dass uns eine so schwierige Zukunft erwartet?

- Jawohl. Zuvor sagte ich, dass in den schlimmsten Dürrejahren die Niederschlagsmenge auf 40 Prozent gesunken ist, und jetzt wird erwartet, dass sie auf 25 Prozent zurückgeht. Diese Veränderungen in unserer Umwelt sind sehr dramatisch und 25 Prozent der Niederschläge werden auch nicht viel nützen.

Unsere Region, die bereits ein stark kontinentales Klima hat, wird sich noch stärkeren Veränderungen gegenübersehen. Dafür müssen wir bereit sein. In erster Linie sollten Wissenschaftler ihre Forschung intensivieren.

Wir müssen die Verluste der Landwirtschaft, die Folgen von Wasserknappheit oder Staubstürmen vorhersagen. Die wissenschaftliche Vorhersage sollte gestärkt werden. Bei der Vorhersage des Klimawandels ist eine Genauigkeit von 60-70 Prozent erforderlich.

- Sie sprechen von der Fähigkeit, Wasser im Boden für die Wirksamkeit der Landwirtschaft zu erhalten, d.h. es muss eine gute Zusammensetzung haben. Natürlich ist es sehr wichtig, dass die Bodenzusammensetzung reich an organischer Substanz ist. 

Wie ist der aktuelle Zustand der Böden in Usbekistan, die mit Gold verglichen werden?

Professor Usman Norkulov, Doktor der Agrarwissenschaften
- Unsere Leute sagen richtig, dass die Erde mit Gold verwandt ist. Ich würde sagen, dass Land wertvoller ist als Gold. Die Erde produziert ununterbrochen Getreide und ernährt Lebewesen. Wir müssen die Eigenschaften des Bodens schützen.

Was ist Bodenfruchtbarkeit? Dies ist die Fähigkeit des Landes, Getreide zu produzieren. Und diese Fähigkeit sollte nicht reduziert werden. Unsere Bevölkerung wächst von Jahr zu Jahr und auch der Bedarf an Land und Nahrung wächst. Wie kann man ihn befriedigen? Wir haben neue Länder. Es gibt Möglichkeiten, sie zu meistern. In Usbekistan gibt es genügend wirtschaftliche Möglichkeiten und wissenschaftliche Unterstützung. Das Problem hat noch eine andere Seite. Es ist notwendig, die Fruchtbarkeit unseres Landes auf einer Fläche von 4 Millionen 300.000 Hektar auf einem hohen Niveau zu halten.

Vergleicht man den Zustand der Agrarflächen in den letzten 20-30 Jahren, so ist die Fertilität in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Wenn beispielsweise in den 1960-70er Jahren die Humusschicht im Boden 1,4-1,5% betrug, ist sie heute auf 1-1,1% gesunken. Wir haben auch hellgrau-braune braune Böden mit geringer Fruchtbarkeit. Ihre Fruchtbarkeit nimmt noch mehr ab.

Wir müssen neue Technologien entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit auf großen Flächen zu erhalten. So wurde zum Beispiel schon während des Baumwollmonopols in der Sowjetunion Klee auf den Feldern angebaut. Die Fruchtfolge war gut etabliert. Aber später, in den 1980er und 90er Jahren, verschwand die Praxis des Kleepflanzens praktisch. Stattdessen haben wir Weizen eingeführt. Weil es für das Land notwendig war. Bei Baumwolle und Weizen haben wir auf eine Fruchtfolge umgestellt. Aber diese Pflanzen benötigen viele Nährstoffe vom Land. Wir ernten nicht nur Weizen vollständig, sondern auch Stroh, nicht nur Baumwolle, sondern auch deren Stängel.

„Wir geben dem Boden nichts außer Dünger?.“

- Ja, wir geben dem Boden nichts, wir nehmen es nur davon. Sammelt man beispielsweise 25-30 Zentner Baumwolle pro Hektar, weitere 6-7 Tonnen Weizen und die gleiche Menge Stroh, bleibt nichts für den Boden übrig. Nach der Ernte im Herbst müssen sie Gründünger anpflanzen, die grüne Masse ergeben. Auch nach Weizen sollten mindestens 50 Prozent des Strohs auf dem Boden bleiben.

Mähdrescher mähen jetzt Stroh in einer Höhe von 10-12 cm über dem Boden. Und es zu verbrennen ist sehr schädlich. Wenn Landwirte je 40-45 cm von 70-90 cm Weizen belassen, ist dies sehr vorteilhaft für das Land. Das bedeutet, dass mindestens 4-4,5 Tonnen Nahrung im Boden verbleiben. Wir können der Erde nicht ständig so viel Nahrung geben. Mineraldünger sind knapp und sehr teuer.

Wenn wir unsere Probleme mit der Viehfütterung lösen und das Stroh behalten können, wird das sehr hilfreich sein. Ich denke, dass es immer noch notwendig ist, auf ein solches Regime umzusteigen. Auf Böden mit sehr geringer Fruchtbarkeit muss auf neue Technologien umgestellt werden, beispielsweise die Aussaat mit Hydrokultur. Solche Pflanzen sollten in Wüsten gesät werden, an Orten, an denen es unmöglich ist, auf natürliche Weise Pflanzen anzubauen.

- Experten zufolge sind in Usbekistan heute mehr als 60 Prozent der Landflächen mehr oder weniger salzhaltig. Schauen wir uns dieses Thema genauer an.

Was ist Salzgehalt? Warum passiert es? Welche Maßnahmen gegen Versalzung werden in Usbekistan wirksam sein?

Tatsächlich waren im Jahr 2000 60-65 Prozent der bewässerten Gebiete in Usbekistan versalzen. 

Warum ist der Boden versalzt? Dieses Phänomen tritt vor allem in den Ebenen und in neu entwickelten Regionen auf. Tatsächlich traten dort sogar zum Zeitpunkt des Auftretens von Boden Salze auf. Dies ist der erste Grund. Zweitens haben wir vier hydrogeologische Zonen: bergige Zonen, Vorgebirge, Hügel und Ebenen. An Orten mit hohem Relief gibt es viel Niederschlag. Sie werden natürlich in den Boden aufgenommen und fließen mit dem Grundwasser in die Ebenen. Die Zusammensetzung des Grundwassers enthält bereits mindestens 1,5-2 Gramm Salz pro Liter und maximal 15-20 Gramm pro Liter. Diese Salze verdampfen durch Verdunstung am Entstehungsort wieder an der Erdoberfläche.

Die dritte Quelle des Salzgehalts sind Salze, die mit der Bewässerung kommen. Nehmen wir zum Beispiel den Fluss Chirchik. Sein Wasser enthält 0,5-0,7 Gramm Salz pro Liter. Der zu uns kommende Teil des Syr Darya enthält 0,5-1 Gramm Salz pro Liter.

Für einen Hektar geben wir mindestens 2,5 oder sogar bis zu 7-8 Tausend Kubikmeter Wasser. Dieses Wasser hebt das Salz aus dem Boden. 1 Gramm Salz pro Liter Wasser ist viel. Das bedeutet, dass Salz zusammen mit Wasser auch in salzhaltige Länder gelangt.

Es gibt auch eine vierte Salzquelle. Dies ist die Austrocknung des Aralsees. Heute umfasst der ausgetrocknete Teil des Aralsees mehr als 5 Millionen Hektar. Durch die Wasserentnahme und Verdunstung war nur noch Salz übrig. Diese Salze werden durch Winde und Wirbelstürme tonnenweise durch die umliegenden Gebiete getragen.

ARALSEE; Foto: Bodo Thöns

Nach Berechnungen nahmen in den 1960-70er Jahren Hurrikane in diesen Gebieten etwa 15-17 mal im Jahr zu. Jetzt kommen sie in 30-40 und in einigen Jahren - bis zu 50 mal im Jahr.

Salze des Aralsees finden sich auf den Gletschern des Pamir, Tien Shan, außerdem in den tropischen Zonen und Wäldern Indiens. Die Zugehörigkeit zum Aralsee bestätigt die Zusammensetzung des Salzes.

Woher kommt so viel Salz im Aralsee?
Während der Sowjetzeit wurden Abwässer, Herbizide, Entlaubungsmittel, Trockenmittel, Rückstände von Mineraldüngern und anderen Substanzen in die Flüsse Amu Darya und Syr Darya gegossen, die mit dem Wasser der Flüsse in den Aralsee fielen und sich auf seinem Grund absetzten.

Das vollständige Interview ist als Video auf YOUTUBE verfügbar.

KUN.uz; Interview Sherzod Egamberdiev mit Ilyas Safarov; Professor Usman Norkulov

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINE - Mediathek | Aral Sea Area
USBEKISTAN-GALERIE | ARALSEE

YOUTUBE: Interview mit Professor Usman Norkulov über Wasserprobleme in Usbekistan

ARALSEE - Foto: Bodo Thöns

Weiterlesen
  1274 Aufrufe

Global Disruptive Tech Challenge 2021: Wiederherstellung von Landschaften in der Aralseeregion

Aralsee_Bodo_Thoens ARALSEE; Foto: Bodo Thöns
Die Global Disruptive Tech Challenge 2021 zielt darauf ab, disruptive Technologien und innovative Ansätze zur Landschaftsrestaurierung in der Aralseeregion und in Zentralasien zu identifizieren und zu unterstützen. Die Organisation hat Innovatoren aus der ganzen Welt zu einem Wettbewerb eingeladen, um das Leben von Millionen von Menschen in der Aralseeregion zu verändern. Organisiert wurde das Projekt mit Unterstützung des Central Asia Water and Energy Program (CAWEP), einer Stiftung, die von der EU gemeinsam mit der Schweiz und Großbritannien finanziert wird.

Die besten Vorschläge mit den erfolgreichsten Ergebnisse wurden mit einer Anerkennung und Auszeichnungen prämiert. Die Gewinner der Global Disruptive Tech Challenge 2021 wurden am 9. April bekanntgegeben, erhalten Geldpreise von bis zu 4.000 US-Dollar und eine Einladung zur Teilnahme an einem viermonatigen Mentorship-Programm.

Es wurden 159 Vorschläge aus fünf Kontinenten, aus 28 Ländern zum Wettbewerb eingereicht. Mehr als die Hälfte der Vorschläge kam aus den zentralasiatischen Ländern. Ein angesehenes Gremium aus 42 Experten der Weltbank und Partnerorganisationen aus der ganzen Welt bewertete die Einreichungen und nominierte 24 führende Projekte.

Unter den vier Gewinnern ist auch ein Vorschlag aus Usbekistan.

Die vier Projekte der Hauptpreisträger kurz vorgestellt:

Nachhaltige Forstwirtschaft: Der von Natalya Akinshina und Azamat Azizov aus Usbekistan entwickelte Vorschlag „Die Aral-Honiggärten" sieht vor, blühende Bäume zu pflanzen, um eine Imkereiindustrie zu entwickeln, die neben Wiederaufforstung auch Arbeitsplätze und Einkommen bringt.

Landwirtschaft und Landbewirtschaftung: Ein Landschaftsrestaurierungsprozess, der auf der Verwendung lokaler Sedimente und Abfallmaterialien zur Stabilisierung von trockenem Salzland basiert – entwickelt von NETICS B.V. aus den Niederlanden. Das patentierte GEOWALL®-Verfahren des Unternehmens soll verhindern, dass giftige Böden von Winden aus dem beschädigten Aralseebecken weggetragen werden.

Sozioökonomische Entwicklung: Die Initiative des Tadschikistan Women Water Forum befähigt Frauen auf dem Land durch Online-Technologien, Mentoring und Schulungen im Bereich Wasser- und Landmanagement. Das Projekt zielt darauf ab, sich mit Initiativen in Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan zu verbinden.

Information und Wissen: Die „Sentinels-App" für nachhaltiges Weidemanagement der kartECO-Environmental and Energy Engineering Consultancy aus Griechenland ist ein Cloud-basiertes Online-System, das darauf abzielt, Grasland zu schützen und die Zerstörung von Weideland in Zentralasien zu reduzieren.

Hoffnung für die Aralseeregion
Der Aralsee in Zentralasien, einst der viertgrößte Binnenwasserkörper der Welt, ist aufgrund der mehr als 30-jährigen Überbeanspruchung seiner Ressourcen für den Anbau wasserintensiver Pflanzen wie Baumwolle und Reis fast verschwunden. Diese dramatische Veränderung hat zu einem starken Rückgang des ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der Region geführt.

Die Situation wurde durch den globalen Klimawandel weiter beeinflusst, der bereits die Lebensgrundlage von mehr als vier Millionen Menschen in der Katastrophenzone beeinträchtigt. Dies betrifft einen bedeutenden Teil Usbekistans und den südlichen Teil Kasachstans. Insgesamt leben 40 Millionen Menschen im Aralseebecken und könnten von der dortigen Katastrophe weiter betroffen sein.

Darüber hinaus kommt Salz aus dem Aralsee weit über diese Region hinaus vor, auch in Skandinavien und der Antarktis. Jedes Jahr transportieren Winde rund 150 Millionen Tonnen Salz - oft giftig aufgrund von Pestiziden und Düngemitteln, die in der intensiven Landwirtschaft eingesetzt werden - über Hunderttausende Kilometer aus dem Aralsee.

Über die CIFOR - Zentrum für internationale Forstforschung
CIFOR fördert das Wohlergehen des Menschen, die Gerechtigkeit und die Integrität der Umwelt, indem es innovative Forschung betreibt, die Kapazitäten der Partner entwickelt und aktiv mit allen Beteiligten in einen Dialog tritt, um Strategien und Praktiken zu informieren, die sich auf Wälder und Menschen auswirken. CIFOR ist ein CGIAR-Forschungszentrum und leitet das CGIAR-Forschungsprogramm für Wälder, Bäume und Agroforst (Freihandelsabkommen). Das Global Landscapes Forum wird von CIFOR in Zusammenarbeit mit seinen Mitbegründern UNEP und der Weltbank sowie den Gründungsmitgliedern geleitet.

Der Hauptsitz befindet sich in Bogor, Indonesien, mit Büros in Nairobi, Kenia. Jaunde, Kamerun; Lima, Peru; und Bonn, Deutschland.

Beitrag G. Birkl; Fotos: Bodo Thöns

Empfohlene LINKS:
CIFOR - Center for International Forestry Research | Germany
globallandscapesforum.org - The Catastrophe of the Aral Sea
EEAS - European Union Delegation to Singapore
Central Asia Water and Energy Program (CAWEP)
THE WOLRD BANK - Central Asia Water & Energy Program
Globalwaters.org/ Indonesia

Facebook - WECOOP Project
WIKIPEDIACIFOR | Aralsee | Aralkum

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK | Aral Sea Area

Aralkum - soweit das Auge schaut, wo ist der Aralsee ?; Foto: Bodo Thöns

Ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Neuzeit mit langfristigen Folgen für ganz Zentralasien; Foto: Bodo Thöns

Weiterlesen
  1395 Aufrufe

Neue Hoffnung und Hilfe für die Aralsee-Region

Invest_Aral_sea_Area Hilfe für die Aralsee-Region

Deutschland investiert 8 Millionen Euro in die wirtschaftliche Entwicklung der Aralseeregion

Landwirtschaftsminister Jamshid Khodjayev und Projektleiter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Paul Schumacher unterzeichnet eine Vereinbarung über die Umsetzung des Projekts „Ökologisch orientierte Regionalentwicklung in der Aralseeregion“.
Es unterstützt die Regierungen Usbekistans und Kasachstans bei der Erreichung einer nachhaltigen ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Aralseeregion.
Das Konzept des neuen Projekts entspricht den Hauptprioritäten der Agrarentwicklungsstrategie 2030 und spiegelt auch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung wider.

„Die Hauptkomponenten des neuen Projekts umfassen die Bereitstellung von Beratungsdiensten, Digitalisierung, Fernerkundung, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und andere. Wir sind auch offen für den Informationsaustausch mit unseren Nachbarn aus Kasachstan. Ich bin sicher, dass dieses Projekt und unsere eigenen Entwicklungspläne es uns allen ermöglichen werden, produktive Ergebnisse zu erzielen“, sagte Landwirtschaftsminister Jamshid Khodjayev.

Das vierjährige Projekt mit einem Budget von 8 Mio. EUR wird auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes für die wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung der Minimierung negativer ökologischer und sozialer Auswirkungen durchgeführt.

Quelle/Foto: KUN.uz

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - ARALSEANördlicher AralseeWestlicher Aralsee | Kokaral-Damm | Aralkum | Amudarja
WIKIPEDIA - Aral Sea 1989-2008 | WIKIMEDIA - Shrinking Aral Sea 2000-2018

Welt.de Erst verschwindet das Wasser, dann der Mensch
Eurasianet - China's water use threatens Kazakhstan's other big lake
USBEKISTAN-ONLINE - Initiative GRÜNER ARALSEE - Pflanzen eines Waldes auf dem Aral Meeresboden

#GreenAralSea

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN-ONLINE - MEDIATHEK - Aral Sea Area

Weiterlesen
  1286 Aufrufe

Initiative GRÜNER ARALSEE - Pflanzen eines Waldes auf dem Aral Meeresboden

greenaralsea_initiative UNDP Initiative - GreenAralSea.org
Am 11. März startete das Accelerator Lab von UNDP Usbekistan die Crowdfunding-Kampagne für den Grünen Aralsee, die zur Lösung der Auswirkungen der Aralsee-Katastrophe beitragen wird. Mit dieser Kampagne wollen wir das Leben der Menschen in den örtlichen Gemeinden verbessern, indem wir einen 100 Hektar großen Wald mit 100.000 Saxaul-Setzlingen auf den trockenen Meeresboden pflanzen.

Der Aralsee war einst der viertgrößte Binnensee der Welt, der seinen Lebensunterhalt und seine lebendigen Ökosysteme aufrechterhielt. In nur wenigen Jahrzehnten verlor er 90% seiner Größe und verwandelte sich in die Aralkum-Wüste.

Diese Katastrophe hat die Gesundheit und das wirtschaftliche Wohlergehen der Bevölkerung der Region verringert und gleichzeitig die einst reiche Artenvielfalt der Region stark eingeschränkt. Die Initiative „Grüner Aralsee" wird das Bewusstsein für die Aralsee-Katastrophe und die Anstrengungen zur Abschwächung ihrer Folgen schärfen. Außerdem wird ein neuer Fundraising-Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region erprobt.

Das Pflanzen des trockenen Aral-Meeresbodens mit Saxaul wird mehrere positive Ergebnisse haben. Die Pflanzen stoppen die Bewegung von giftigen Salzen und Sanden und tragen so dazu bei, die hohe Rate an Tuberkulose und anderen Krankheiten zu senken. Durch die Einstellung lokaler Unternehmen für den Anbau der Saxaul-Setzlinge schafft unsere neue Initiative auch Möglichkeiten für eine nachhaltige Einkommensgenerierung.

„Leider können wir kein Wasser zurück ins Meer bringen und diese Tragödie umkehren, aber wir können Chancen für eine bessere Zukunft schaffen. Mit Hilfe der globalen Gemeinschaft können wir die giftige Wüste in eine grüne Decke aus Saxaulbäumen verwandeln ", sagte Farida Ahmatiy, Leiterin des Solutions Mapping des Accelerator Lab.

Die Initiative ist Teil einer breiteren Anstrengung, um miteinander verbundene Probleme in der Aralseeregion anzugehen. Der Ansatz wird im Konzept der Umgestaltung der Aralseeregion mit ökologischen Innovationen und Technologien beschrieben, das in Zusammenarbeit mit UNDP Usbekistan umgesetzt wird.

"Wir bieten Plattformen und Tools für gemeinsame Bemühungen. Durch die Ausrichtung der Kräfte handeln wir so, dass nicht nur sichergestellt wird, dass die Partner in bestimmten Bereichen einen kreativen Beitrag leisten, sondern dass die einzelnen Beiträge größer sind als die Summe ihrer Teile. " sagte die UNDP-Vertreterin Matilda Dimovska.

Um diese Initiative zu unterstützen, besuchen Sie bitte die Website GreenAralSea.org. Auf der Website können Sie mehr erfahren und in US-Dollar oder usbekischen Soums spenden - jeder Dollar oder 10.000 gespendete SUM pflanzen einen Saxaulbaum.

***

Accelerator Labs sind UNDPs neue Arbeitsweise in der Entwicklung. 60 Labore sind in 78 Ländern weltweit tätig und arbeiten mit nationalen und globalen Partnern zusammen, um neue Ansätze zu finden, die der Komplexität der aktuellen Entwicklungsherausforderungen entsprechen.

Um mehr über die Green Aral Sea-Initiative zu erfahren, wenden Sie sich an die UNDP-Kommunikationsanalystin Feruza Nomozova unter feruza.nomozova(at)undp.org oder unter (998) 78 1203460.

Quelle/ Fotos: UNDP Usbekistan, Taschkent

Empfohlene LINKS
Initiative - UNDP SPENDENAKTION ARAL SEA - www.GreenAralSea.org
UNDP Uzbekistan

USBEKISTAN-ONLINEMediathek/ Aral Sea
Wikipedia - UNDP Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

YOUTUBE: Green Aral Sea Initiative – Planting a Forest on the Aral Seabed

 YOUTUBE: UNESCO Aral Sea – Conserving and rehabilitating a lost sea / Droughts in the Anthropocene

YOUTUBE: What Happened to the Aral Sea? | Travel to Uzbekistan's Worst Disaster

YOUTUBE: Video message from celebrities of Uzbekistan on Green Aral Sea Initiative

Weiterlesen
  2616 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.