Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Arbeitsmigration – „gute Leute aus Kirgistan und Usbekistan“

Europa-Park Haupteingang; Foto: WIKIPEDIA - Ice Boy Tell
Europa-Park-Geschäftsführer Roland Mack kämpft derzeit mit Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, wettert gegen Ansprüche junger Menschen. Europa-Park: Roland Mack kritisiert fehlende Wertschätzung seitens der Politik für Freizeitparks.

Der Europa-Park hat derzeit Schwierigkeiten, neues Personal zu finden. Als Grund nennt Geschäftsführer Roland Mack unter anderem die zu hohe Anspruchshaltung der Bewerber.

Rust - Während in den vergangenen 45 Jahren ein Personalengpass für Europa-Park-Chef Roland Mack nicht vorstellbar war, hat er heute große Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu finden. Insbesondere seit der Pandemie habe sich die Personalsituation verschlechtert, so Mack gegenüber der Basler Zeitung. Er traue sich derzeit nicht einmal, ein neues Hotel zu bauen – aus Sorge, dass die Anzahl der verfügbaren Mitarbeiter nicht reicht, berichtet BW24. Der Zustand mache ihm „wirklich enorm zu schaffen“.

Der Park-Chef fragt sich laufend: „Wo sind denn all diese Leute, die es vor der Pandemie gegeben hat?" Eine Antwort darauf habe man im Europa-Park noch nicht gefunden. Inzwischen werbe man deshalb Mitarbeiter aus Zentralasien an.

Wir suchen – und finden zum Glück – mittlerweile gute Leute aus Kirgistan und Usbekistan

Europa-Park-Chef Roland Mack

Auch 30 ukrainische Flüchtlinge haben bereits einen Job im Europa-Park gefunden. 

Panorama Poseidon, im Hintergrund Silver Star, Eurosat, Euro-Tower und Matterhorn-Blitz, außerdem die Schiene des EP-Express (2003); Foto: WIKIPEDIA 

Europa-Park-Chef Roland Mack: „Da kommen 25-Jährige und wollen nur drei Tage arbeiten"
Ein Problem in Sachen Personalbeschaffung sieht Mack vor allem darin, dass jüngere Bewerber heutzutage zu hohe Ansprüche hätten. Das Wort „Work-Life-Balance" bereite ihm Sorgen. „Da kommen 25-Jährige und wollen nur drei Tage arbeiten - dabei haben die das ganze Leben noch vor sich, könnten hier etwas werden, Verantwortung übernehmen, Karriere machen.“ Als „riesiges Problem" sieht Mack auch das Thema Homeoffice. „Nicht strukturell, das wäre für viele möglich, aber wenn ich an die Gleichbehandlung denke: Das geht einfach nicht.“

Auf die Forderung nach Work-Life-Balance und Homeoffice habe der Europa-Park bereits mit Erhöhungen der Löhne reagiert, so Mack. Doch auch das sei nicht einfach. „Wir zahlen ja schon weit über dem Mindestlohn, haben die Löhne nun nochmals angehoben. Aber das hilft nicht, wenn die erste Frage ist: „Muss ich am Wochenende arbeiten?“ Mack betont, dass auch er selbst am Wochenende arbeite und seinen Angestellten das vorlebe, was er von ihnen erwarte. „Wenn unsere stärksten Tage im Park die Wochenenden sind, kann ich nicht schön in die Ferien fahren, wenn meine Mitarbeiter hart arbeiten. Ich muss genauso vor Ort sein.“ Er geht jedoch noch weiter: Der Park sei für ihn „auch eine halbe Droge.“ So habe er sein ganzes Leben lang keine Hobbys aufgebaut, weil sein Hobby seine Arbeit sei.

Quelle: 24rhein.de; Sina Alonso Garcia; Fotos: WIKIPEDIA

Kontakt:
Europa-Park GmbH & Co Mack KG
Europa-Park-Straße 2
77977 Rust
Deutschland
https://www.europapark.de/de
Tel: 07822 77-6688
info(at)europapark.de

Infomaterial | Anreise
Beratung in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Europa-Park

Beiträge USBEKISTAN-ONLINE
Usbekische Migranten zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft   

Werbung für den Europa-Park; Zeppelin NT n07 Friedrichshafen; Foto: Olga Ernst WIKIPEDIA 

YOUTUBE: Ferien im Freizeitpark: Europa-Park | SWR Treffpunkt 

Weiterlesen
  987 Aufrufe

Ursprung der mittelalterlichen Pest-Pandemie

issyk_kul_jurtencamp; Quelle: WIKIPEDIA
Die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, ist nach neuesten Erkenntnissen im 14. Jahrhundert von Zentralasien ausgegangen.
Forschende haben den Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert. Die Spur führt in das Tian Shan-Gebirge in Kirgisistan.


Neue Erkenntnisse: Woher die Pest kam
Der Ursprung der mittelalterlichen Pestpandemie (1346–1353 n. Chr.) war aufgrund der weitreichenden demografischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und lang anhaltenden Folgen der Pandemie Gegenstand kontinuierlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Nun berichten Forschende, wo die Quelle der damaligen Seuche war.

Der sogenannte „Schwarze Tod", die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht. Zwischen 1346 und 1353 raffte der Pesterreger einen Großteil der Bevölkerung dahin. Die Quelle der Seuche ist seit langem ein Rätsel. Forschenden ist es nun gelungen, den Ursprung der damaligen Pestpandemie in Zentralasien zu verorten. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Bis zu 60 Prozent der Bevölkerung gestorben
Wie in einer Mitteilung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erklärt wird, gelangte die Pest im Jahre 1347 erstmals über Handelsschiffe aus dem Schwarzen Meer aus den Siedlungsgebieten der „Goldenen Horde“, einem Teil des Mongolenreichs, in den Mittelmeerraum.

Die Infektionskrankheit breitete sich rasch über Europa, den Nahen Osten und Nordafrika aus und raffte in einem einzigen großen Ausbruch, der als Schwarzer Tod bekannt wurde, bis zu 60 Prozent der Bevölkerung dahin.

Diese erste Infektionswelle weitete sich zu einer 500 Jahre andauernden Pandemie aus, der sogenannten Zweiten Pestpandemie, die bis in das frühe 19. Jahrhundert andauerte.

Kolorierter Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst, Der Doctor Schnabel von Rom, ca. 1656; Quelle: WIKIPEDIA 
Theorien über Ursprünge
Seit langem werden die Ursprünge der Zweiten Pestpandemie in Fachkreisen debattiert. Eine der populärsten Theorien besagt, dass sie womöglich in Ostasien, speziell in China, ihren Ursprung hatte.

Dieser Theorie stehen aber archäologische Funde aus Zentralasien entgegen, die aus einem Gebiet nahe des Yssykköl-Sees im heutigen Kirgisistan stammen, in den Ausläufern des Tian Shan-Gebirges. Diese belegen einen Pestausbruch innerhalb einer lokalen Handelsgemeinschaft in den Jahren 1338 und 1339.
Den Angaben zufolge wurden bei Ausgrabungen vor fast 140 Jahren Grabsteine gefunden, deren Inschriften darauf hindeuten, dass diese Menschen einer unbekannten Epedemie zum Opfer gefallen sind. Seit ihrer Entdeckung sorgten die in Syrisch-Aramäischer Sprache beschrifteten Grabsteine hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Schwarzen Tod in Europa bei Fachleuten für Kontroverse.

Pestbakterium Yersinia pestis nachgewiesen
In der vorliegenden Studie analysierte ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Universität Tübingen und der University of Stirling in Großbritannien, alte DNA aus menschlichen Überresten sowie historische und archäologische Daten zweier Fundstätten, an denen Pest-Inschriften gefunden wurden.

Bereits die ersten Ergebnisse waren ermutigend: So ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, bei Personen, die laut Grabsteininschrift im Jahre 1338 verstorben sind, DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachzuweisen.

Yersinia pestis, Kolonie. Raster-Elektronenmikroskopie. Maßstab = 500 nm

Quelle: Muhsin Özel, Gudrun Holland, Rolf Reissbrodt/ RKI 

„Wir konnten endlich nachweisen, dass die auf den Grabsteinen erwähnte Epidemie tatsächlich durch die Pest verursacht wurde“, erläutert Phil Slavin, einer der Hauptautoren der Studie und Historiker an der University of Sterling.

Ursprungsstamm und genauen Ausbruchszeitpunkt bestimmt

Könnten die Forscherinnen und Forscher den Ursprüngen des Schwarzen Todes auf die Spur gekommen sein? Bisher wurde der Ausbruch des Schwarzen Todes mit einer massiven Diversifizierung der Peststämme in Verbindung gebracht, einem sogenannten „Urknall der Pestdiversität“.

Der Zeitpunkt dieses Ereignisses konnte aber nicht genau bestimmt werden – bisher wurde er zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert eingeordnet. Die Forschenden haben jetzt vollständige alte Pestgenome aus den Fundorten in Kirgisistan zusammengesetzt und untersucht, wie sie mit diesem Urknall-Ereignis zusammenhängen könnten.

„Wir fanden heraus, dass sich die alten Stämme aus Kirgisistan genau am Knotenpunkt dieses massiven Diversifizierungsereignisses befinden. Es ist uns also tatsächlich gelungen, den Ursprungsstamm des Schwarzen Todes und seinen genauen Ausbruchszeitpunkt – das Jahr 1338 – zu bestimmen“, erklärt Maria Spyrou, Erstautorin und Forscherin an der Universität Tübingen.

Vorfahre in Zentralasien entstanden

Aber woher kam dieser Stamm? Hat er sich lokal entwickelt oder wurde er in die Region eingeschleppt und breitete sich dann aus? Es ist bekannt, dass die Pest keine Krankheit ist, die im Menschen ihren Ursprung hat; das Bakterium Y. pestis überlebt in wilden Nagetierpopulationen auf der ganzen Welt – in sogenannten Pestreservoirs.

Der alte zentralasiatische Stamm, der die Epidemie von 1338 bis 1339 am Yssykköl-See verursachte, muss laut den Fachleuten also aus einem solchen Reservoir stammen.

„Moderne, mit dem alten Stamm am engsten verwandte Stämme finden wir heute in Pestreservoirs rund um das Tian Shan-Gebirge, also ganz in der Nähe des Fundortes dieses alten Stammes. Der Vorfahre des Schwarzen Todes scheint also in Zentralasien entstanden zu sein“, so Johannes Krause, Hauptautor der Studie und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen: Gesundheits-News; Autor: Alfred Domke

Quellen:

  • Max-Planck-Gesellschaft: Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert, (Abruf: 19.06.2022), Max-Planck-Gesellschaft
  • Maria A. Spyrou, Lyazzat Musralina, Guido A. Gnecchi Ruscone, Arthur Kocher, Pier-Giorgio Borbone, Valeri I. Khartanovich, Alexandra Buzhilova, Leyla Djansugurova, Kirsten I. Bos, Denise Kühnert, Wolfgang Haak, Philip Slavin, Johannes Krause: The source of the Black Death in fourteenth-century central Eurasia; in: Nature, (veröffentlicht: 15.06.2022), Nature

Die Pest wütete in ganz Deutschland, in Bayern: Kirchenchronik Stift Reichenberg 1649, Aufzeichnung Sterbeliste ganzer Familien; Foto: G. Birkl

Weiterlesen
  884 Aufrufe

goEast 21. FESTIVAL DES MITTEL-UND OSTEUROPÄISCHEN FILMS 20.04.–26.04.2021

GoEast_Filmfestival2021 GoEast Filmfestival 2021

Jährlich verwandelt goEast die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden in einen der international wichtigsten Schauplätze für das Kino aus Mittel- und Osteuropa. Das 21. Festival findet vom 20.4. - 26.4.21 statt.

Mit über 100 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen, die sich über sieben Festivaltage und mindestens ebenso viele Sektionen erstrecken, wendet sich goEast gleichermaßen an Fachbesucher:innen wie das hiesige Kinopublikum. So möchte das Festival die Vielfalt des mittel- und osteuropäischen Films stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken, der trotz großer Achtungserfolge auf internationalen Festivals in regulären Kinos nach wie vor unterrepräsentiert ist.

In der Festivalwoche schlagen handverlesene Programme den Bogen von aktuellen filmischen Positionen zu filmhistorischen Raritäten, vom Experiment zum Arthouse- und Mainstream-Kino made in Mittel- und Osteuropa. goEast begreift seine Arbeit dabei stets im Kontext differenzierter gesellschaftspolitischer, filmästhetischer und filmtheoretischer Debatten. Konzipiert als Dialogforum zwischen Ost und West, sind Panels und Workshops, Vorträge und Filmgespräche, sowie Kooperationen mit anderen kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen fester Bestandteil des Festivals. Insbesondere soll auch der Branchennachwuchs profitieren: So bietet goEast zahlreiche Vernetzungs-, Austausch- und Weiterbildungsangebote wie z.B. das EAST-WEST TALENT LAB.

Das Symposium blickt 2021 unter dem Titel „Zentralasien enthüllen“ auf die Filmkunst und Gesellschaft der Länder • Kasachstan • Kirgisistan • Usbekistan • Tadschickistan und • Turkmenistan.

Gemeinsam mit Filmwissenschafter:innnen, Filmschaffenden und Expertinnen geht das Kurator:innenteam um Birgit Beumers und Joël Chapron den diversen (kulturellen) Entwicklungen im Filmschaffen dieser Länder auf die Spur – passend dazu wird ein umfangreiches Filmprogramm geboten.

Verschiedene Spiel- sowie Dokumentarfilme aus den einzelnen Jahrzehnten zeugen von diesen Veränderungen und ermöglichen einen Überblick vom Beginn der Sowjetherrschaft 1922 bis zur heutigen Zeit. Auch die weiteren Vorträge und Diskussionsrunden im von Birgit Beumers und Joël Chapron kuratierten Symposium laden das Publikum ein, sich mit der Filmkultur dieser Region zu befassen.

goEast zieht jährlich rund 400 Fachbesucher:innen und rund 12.000 Kinobesucher:innen an und begrüßt namhafte Gäste, darunter in den vergangenen Jahren Regisseur:innen und Stars wie Agnieszka Holland, Boris Khlebnikov, Ildikó Enyedi, Bence Fliegauf, Martina Gedeck, Julia Jentsch, Otar Iosseliani, Sergei Loznitsa, Jiří Menzel, Kira Muratova, Cristi Puiu, Hanna Schygulla, Jerzy Stuhr, István Szabó, Béla Tarr, Maria Schrader, Bohdan Sláma, Małgorzata Szumowska, Krzysztof Zanussi und viele mehr.

Neben der Stadt Wiesbaden und dem Land Hessen, die seit Festivalgründung die Hauptförderer von goEast sind, tragen weitere starke Partner wie der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die BHF-BANK-Stiftung, ŠKODA AUTO Deutschland und 3sat zum Gelingen des Festivals bei.

Seit 2016 ist Bernd Naumann Schirmherr des Festivals.

Usbekische Filme der 1930er Jahre
ONLINE-EXHIBITION ZENTRALASIEN ENTHÜLLEN
Programmheft (PDF-Download)

DFF – DEUTSCHES FILMINSTITUT & FILMMUSEUM e.V.
Schaumainkai 41, 60597 Frankfurt a.M.
www.dff.film
Weiterlesen
  1124 Aufrufe

Die größten Außenhandelspartner Usbekistans

UZ-Handel Außenhandel Usbekistans
Nach den Ergebnissen von 10 Monaten sind China, Russland, Kasachstan, die Republik Korea und die Türkei die größten Außenhandelspartner Usbekistans.

Von Januar bis Oktober erreichte Usbekistans Außenhandelsumsatz 30.059,4 Mio. USD, von denen sich die Exporte auf 13.329,1 Mio. USD beliefen, und die Importe auf 16.730,3 Mio. USD, berichtet der IA-Korrespondent "Dunyo".

Nach Angaben des Staatlichen Statistikausschusses kooperiert Usbekistan mit mehr als 160 Ländern der Welt. Das größte Volumen des Außenhandelsumsatzes wurde mit China (17,1 Prozent), Russland (15,1 Prozent), Kasachstan (7,7 Prozent), der Republik Korea (5,9 Prozent), der Türkei (5,5 Prozent), Kirgisistan (2,4 Prozent) und Deutschland verzeichnet (2,1 Prozent).

Quelle/Foto: Dunyo.info

Weiterlesen
  1068 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.