Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die Sultanstafeln des Astronomen Ulugh Beg

Samarkand_Observatorium_GB SAMARKAND Observatorium

Die Sultanstafeln (zij-e soltâni auf Persisch) oder Tafeln des kaiserlichen Schwiegersohns (zij-e gurgâni) sind astronomische Tafeln.

Ein zij (aus dem Persischen: زيج) bezeichnet in der arabischen Astronomie eine Reihe von Tabellen, die es ermöglichen, die Position der Sterne am Himmel zu einem bestimmten Datum sowohl zu kennen als auch (dank einer bestimmten Anzahl von Tipps) zu finden. Dies sind keine Abhandlungen über die theoretische Astronomie, sondern im Gegenteil Abhandlungen über die praktische Astronomie, die sich hauptsächlich an der Astrologie orientieren, die zur Zeit ihrer Abfassung von großer gesellschaftlicher Bedeutung war. Über 200 zijs wurden von den Astronomen arabischen zwischen dem entwickelten VIII - ten Jahrhundert und dem XV-ten Jahrhundert und einige wie die indische Tabelle von al-Khwarizmi haben die Jahrhunderte gekreuzt.

Abb. INTERNET ARCHIVE: Die astronomischen Tafeln des Muḥammed ibn Mūsā al-Khwārizmī

Astronomische Tafeln von al-Khwārizmī
Die astronomischen Tafeln des Muḥammed ibn Mūsā al-Khwārizmī in der Bearbeitung des Maslama ibn Aḥmed al-Madjrīṭī und der latein. Übersetzung des Athelhard von Bath auf Grund der Vorarbeiten von A. Bjørnbo und R. Besthorn in Kopenhagen.
INTERNET ARCHIV (Download PDF

Das Wort zih oder zīg leitet sich vom pehlevi (Mittelpersisch) ab, das während der Sassanidenzeit gesprochen wurde, was „Seil“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Verflechten von Webfäden, um die Organisation von tabellarischen Daten in Zeilen und Spalten zu bezeichnen. Diese Tabellen werden manchmal als qānūn bezeichnet, abgeleitet vom äquivalenten griechischen Wort κανών.

Die astronomischen Tafeln von Ulugh Beg

Abb.: Ulugh Beg - Astronomische Tabellen, Übersetzung Thomas Hyde: Foto: Samarkand Observatorium; G. Birkl

Die Zīj-i-Ṣultānī, auch als Zīj-i-Gurgānī bekannt, ist eine der letzten großen islamischen Sammlungen astronomischer Tafeln. Mehr als 200 Exemplare in Persisch, Arabisch und Türkisch sind bekannt und das Werk hatte großen Einfluss auf die spätislamische Astronomie.

Laut Vorwort wurden die Tabellen von Ulugh Beg selbst mit Hilfe von Ghiyāth al-Dīn Jamshīd ibn Masʿūd al-Kāshī (gest. 1429?) und Ṣalāḥ al-Dīn Mūsā ibn Muḥammad ibn Maḥmūd Qāḍī-Rūmī (*1364 in Bursa, Ottoman Empire – †1436 in Samarqand) und nach ihrem Tod durch ʿAlā al-Dīn ʿAlī ibn Muḥammad al-Qūshjī (ca. 1402-1474/75).
Quelle: WIKIDE

Das Zīj-i-Ṣultānī enthält Folgendes:

Einführung:
• Kalender
• Sphärische Astronomie
• Sonne, Mond und Planeten
• Die Fixsterne

Tabellen:
• Chronologische Tabellen
• Trigonometrische Tabellen
• Tabellen zur sphärischen Astronomie

• Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten (von 1 AH bis 1200 AH)
• Mondparallaxe und Finsternisse
• Erste Sichtbarkeit der Mondsichel
• Geografische Positionen für 240 Standorte
• Sternenkatalog (ekliptikale Koordinaten und Magnituden für 1018 Sterne für die Epoche 1 Muḥarram 841 AH [= 4. Juli 1437])
• Astrologische Tabellen
Quelle: webspace.science.uu.nl • Ulugh Beg

Zusammenstellung und Schicksal der Tabellen
Die Tabellen wurden von einem Team von 60 bis 70 Wissenschaftlern unter der Leitung des Prinz-Astronomen Ulugh Beg zusammengestellt. Zu den Mitarbeitern des Prinzen gehörten die Mathematiker und Astronomen Qadi-zadeh Roumi, sein Lehrer, Ali Quchtchi, sein Schüler, und al-Kachi, ein bemerkenswerter Mathematiker, dessen eigene Khaqani zij (Tabellen des Großkhans) in die Sultanstafeln aufgenommen wurden. Die Sultanian Tables erschienen 1437, wurden aber bis kurz vor seinem Tod 1449 von Ulugh Beg verbessert. Das Team berechnete die Positionen von über tausend Sternen; eine gewisse Anzahl von ihnen, bisher nicht beschrieben, behält den Namen, der ihnen damals gegeben wurde. 1449 wurde Ulugh Beg, der durch den Tod seines Vaters in Nachfolgekämpfe gestürzt war, von seinem Sohn Abd ul-Latif ermordet; Fundamentalisten nutzten dies, um das Observatorium zu zerstören. Ali Quchtchi reiste mit einer Kopie der Sultanstafeln ab, zuerst nach Tabriz bei den Aq Qoyunlu, dann nach Konstantinopel bei den Osmanen; von dort gelangten sie nach Europa.

Abb.: WIKIPEDIA - Weg der „Tables sultaniennes“ von Samarkand nach Europa

So gibt es eine Spur einer um 1500 wahrscheinlich in der Nähe von Venedig angefertigten Kopie einer hebräischen Version, die wahrscheinlich im 15. Jahrhundert geschrieben wurde. Diese Schrift könnte ein Hinweis auf eine Kenntnis von Nicolas Copernicus über arabische Planetenmodelle sein. Ein Teil dieser Tabellen wurde dann 1643 von John Greaves, 1665 von Thomas Hyde ins Lateinische übersetzt. Von John Wallis transkribiert, wurden sie von ihm an Hevelius übermittelt, der große Rücksicht auf den Astronomen von Samarkand nahm. Eine vollständige Übersetzung ins Französische wurde 1839 von Louis-Pierre-Eugène Sédillot angefertigt.

Abb.: Samarkand, wissenschaftliche Meisterleistung von Ulug Beg im 14. Jahrhundert. Katalog mit 1018 Sternen; Foto: G. Birkl

Beschreibung
Die Tabellen bestehen aus 4 Büchern. Der erste stellt die alten Kalender vor (Mondkalender, persischer Sonnenkalender, chinesischer Uigurischer Kalender). Das zweite Buch befasst sich mit dem mathematischen Teil mit sphärischer Astronomie, den Tabellen von Sinus, Sinusvers, Tangens und Kotangens. Der dritte beschäftigt sich mit dem Planetensystem mit der Bewegung der Planeten und den Entfernungen von Sonne und Mond und Astrologie. Das letzte Buch stellt astronomische Berechnungen vor. Edward Stewart Kennedy fasst die Arbeit zusammen und weist auf das Vorhandensein von Tabellen mit trigonometrischen Funktionen, sphärischen astronomischen Funktionen, Aufstiegstabellen, einer Zeitgleichungstabelle, Tabellen der mittleren Bewegung der Planeten, einer Tabelle der Sonnenparallaxe, einer Tabelle der Längengrade und Breitengrade von 240 Städten.

Bibliographie
1839. L. P. E. A. Sédillot, Astronomical Tables of Oloug Beg, kommentiert und veröffentlicht mit dem nebenstehenden Text, t. I, 1 Faszikel, Paris. 1847. L. P. E. A. Sédillot, Prolégomènes des Tables astronomique d´Oloug Beg, herausgegeben mit Anmerkungen und Varianten und vorangestellter Einleitung, Paris, F. Didot. 1853. L. P. E. A. Sédillot, Prolegomena of the Astronomical Tables of Oloug Beg, Übersetzung und Kommentar. Paris, Didota 2007. Antoine Gautier, „Die Sammlung von Kalendern des Timuridenfürsten Ulug Beg (1394–1449), in Le Bulletin, Sonderausgabe „Kalender", Nationales Institut für orientalische Sprachen und Zivilisationen, Juni 2007, p. 117–123. 2008. Antoine Gautier, „Das Observatorium des Prinzen Ulugh Beg", in L'Astronomie, 2008, p. 28–29 2014. Gary D. Thompson, Der Einzug arabischer Sternnamen in Europa
Quelle: https://www.wikide.wiki/wiki/fr/Tables_sultaniennes

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-GALERIE - Samarkand - Observatorium Ulug Beg

Abb. USBEKISTAN-GALERIE, Samarkand Observatorium; Foto: G.Birkl

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEKGelehrte, Denker und Forscher
ULUG BEG | Paul Kunitzsch
Verlag Müller und Schindler - Ulugh Beg: Die Astronomie des Prinzen

Verwandte Artikel
Arabische Sternnamen - Sternnamen der Araber
Zija Arabische Astronomie Liste der Sterne mit Namen arabischen Ursprungs
Himmel auf Arabisch: Astronomie vor tausend Jahren
Pioniere der Astronomie in der muslimischen Zivilisation errichteten leistungsfähige Observatorien und benannten Galaxien, Sterne und Strukturen auf dem Mond
Scineexx Wie werden Sterne benannt?
WIKIPEDIA List of proper names of stars
Astronomische Arbeitsgruppe Laufen "Woher kommen die vielen arabisch klingenden Sternnamen in den Sternbildern?"
BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE
PAUL KUNITZSCH, Peter Apian und Azophi: Arabische Sternbilder in Ingolstadt im frühen 16. Jahrhundert (Download PDF)
The Samarkand school in astronomy and mathematics (ca. 1420 CE)
The Samarqand Mathematical-Astronomical School: 3 A Basis for Ottoman Philosophy and Science - (Download PDF)
Ulugh Beg and his Contributions to Late-Islamic Astronomy
WIKIPEDIA Ulug Begs Observatorium

Manuscripts of the Zij of Ulugh Beg

Abb.: Yale University Library - Zīj-i Gūrgānī : manuscript / Ulugh Beg

UNESCO: Tables Astronomiques D'OLOUG-BEG -Sédillot's manuscript (Download PDF)

Persian original version:
Paris, Bibliothèque Nationale (B.N.), Ancien Fonds Persan 172, download {229 pages} (gallica.fr) (see Catalogue des manuscrits Persans, vol. 1, Ancien Fonds, par Francis Richard, 1989, p. 189). This is Sédillot's manuscript B.
Paris, B.M., Fonds Arabe 2534, digital version {106 pages} (gallica.fr). This is Sédillot's manuscript E.
Arabic translation Paris, B.N., Fonds Arabe 2535, Download {196 pages} (gallica.fr). This is Sédillot's manuscript F.

Abb. Paris, Bibliothèque Nationale (B.N.) - Manuscript Sédillot

 Abb.: ISLAM ANSiKLOPEDiSi, Istanbul - ZÎC-i ULUG BEY

Istanbul, Topkapi Seray, Revan 1714: excellent color facsimile edition in vol. 1 of Mustafa Kacar, Attila Bir, Ulug Bey'in Astronomi CetvelleriL Zic-i Ulug Bey, Islam ANSiKLOPEDiSi - ZÎC-i ULUG BEY

Brillonline, Leiden University Library, Or. 165: this (incomplete Persian) manuscript has been digitized by Brill, accessible via the beginning screen of Middle Eastern Manuscripts Online: Pioneer Orientalists
Oxford Bodleian Library, Greaves 5, only one leaf available in a digital version.
Yale University Library, Arabic Mss. Supp. 952, only one leaf available in a digital version.
First page of a splendid manuscript of the Zij Ulugh Beg (location unknown) 
Illustrationen aus Manuskript 5036 der Bibliothèque nationale de Franceet d'Hélène Passart, sa femme. 11 octobre 1634
webspace.science.uu.nl - The Astronomical Tables of Ulugh Beg

LIBRARY OF CONGRESS - Zīj - Alī ibn Ibrāhīm Ibn al-Shāṭir (Galerie)

Abb.: LIBRARY OF CONGRESS - Zīj - Alī ibn Ibrāhīm Ibn al-Shāṭir, Page 183-184

WIKIPEDIA Zīdsch-i Sultānī
Enzyklopädie des Islam Eslam.de Zidsch-i Sultani
Historie Antoine Gautier L'OBSERVATORIE DU prince ULUGH Beg (Download PDF)
FRWIKI Arabische Astronomie

Berühmte Gelehrte und Liste der Wissenschaftler des Goldenen Zeitalters des Islam LISTE
Ulugh Beg (* 22. März 1394 in Soltanije, Iran; † 27. Oktober 1449 in Samarkand)
ENZYKLOPÄDIE Wiki Ulugh Beg

Abb.: Wikipedia Ulugh Beigh (Mondkrater)


Weiterlesen
  1416 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.