Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die Rolle Usbekistans bei der Bewältigung des Klimawandels

Charvak Flusslauf; Foto: Gerhard Birkl

Eine ernsthafte Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung und die internationale Sicherheit sind heute die negativen Folgen des Klimawandels. Wie ernst dieses Problem ist, zeigt die Tatsache, dass dieses Thema immer häufiger und mit noch größerer Dringlichkeit von der UN-Tribüne aus angesprochen wird.

So sagte UN-Generalsekretär A. Guterres kürzlich bei einem Briefing am Hauptsitz der Organisation „die Ära der globalen Erwärmung ist vorbei, die Ära des globalen Kochens ist angebrochen“. Gleichzeitig nannte er in seinem Bericht unter dem Titel „Unsere neue Agenda“ drei planetarische Krisen: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Verschmutzung des Planeten.

Diese Probleme betreffen auch Zentralasien, das nun zunehmend die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt. So sind nach neuen Schätzungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen die globalen Temperaturen seit 1850 um durchschnittlich 1,1°C gestiegen. Gleichzeitig lag der Anstieg in Zentralasien mit 2,2ᵒC über dem globalen Durchschnitt.

Die Folgen sind bereits heute sichtbar, und Experten gehen davon aus, dass sich die Situation in der nächsten Zeit noch verschlimmern wird.

Erstens, ist der Hauptgrund zunächst das intensive Abschmelzen der Gletscher. Die Schnee- und Gletscherdecke, die bis zu 50 % des jährlichen Abflusses der wichtigsten Wasseradern Zentralasiens - der Flüsse Amu Darya und Syr Darya - ausmacht, ist in den letzten 70 Jahren um mehr als 30 % zurückgegangen.

Aralsee Moynak; Foto: Bodo Thöns 

Es wird erwartet, dass in den nächsten 20 Jahren der Abfluss um 15 %, die Wasserverfügbarkeit pro Kopf um 25 % und die Ernteerträge um 40 % sinken werden. In den letzten 20 Jahren ist die Pro-Kopf-Wasserverfügbarkeit in Usbekistan von 3 Tausend Kubikmeter auf 1,5 Tausend Kubikmeter gesunken, also um das Zweifache;

Zweitens führen die Veränderungen im hydrologischen Zyklus zu einer erheblichen Zunahme der Naturkatastrophen. Statistiken zeigen, dass von den 126 im Zeitraum 2011-2022 verzeichneten Naturkatastrophen 46 % durch Erdbeben, 27 % durch Überschwemmungen, 13,5 % durch Erdrutsche, 8,7 % durch starke Winde, 1,6 % durch Naturbrände, 0,8 % durch Lawinen usw. verursacht sind.

Von Naturkatastrophen sind jährlich bis zu 3 Millionen Menschen in Zentralasien betroffen. In Usbekistan sind jährlich durchschnittlich 1,4 Millionen Menschen von Naturkatastrophen betroffen, die einen Schaden von fast 3 Milliarden Dollar verursachen.

Insgesamt werden die sich verschärfende Wasserknappheit und die zunehmende Trockenheit verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die Weideflächen, die Tierproduktion, die Zunahme von Atemwegserkrankungen und andere Risiken haben.

Diese Klimafaktoren haben zusammen mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in den Ländern negative wirtschaftliche und soziale Folgen für Usbekistan und die gesamte Region, gefährden die Wasser-, Lebensmittel- und Energiesicherheit und verschärfen die Umweltprobleme. Schon heute verwandeln sich jede Minute 9 Quadratmeter der fruchtbaren Fläche in der Region in eine Wüste.

Es wird vorhergesagt, dass der durch den Klimawandel verursachte Rückgang der Wasserressourcen in den Einzugsgebieten von Amu Darya und Syr Darya bis 2050 zu einem Rückgang des regionalen BIP um 11 % führen könnte. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass bis zu 2,4 Millionen "Klimamigranten" in Zentralasien auftreten werden, die in die in dieser Hinsicht günstigen Regionen ziehen werden.

Aralsee Moynak; Foto: Bodo Thöns 

Unter diesen Verhältnissen hat Usbekistan mit der Wahl von Shavkat Mirziyoyev zum Präsidenten im Jahr 2016 seine Politik in den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und anderen grundlegend überarbeitet. Es werden grundlegende Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels im Lande zu verhindern.

Im Jahr 2017 hat Usbekistan das Pariser Abkommen unterzeichnet und hat eine Reihe von Verpflichtungen übernommen, darunter die wichtigste quantitative Verpflichtung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen - den Nationally Determined Contribution (NDC).

Im Jahr 2021 verstärkte Usbekistan seine Ambitionen und verabschiedete ein aktualisiertes NDC mit der neuen Verpflichtung, die spezifischen Treibhausgasemissionen pro BIP-Einheit bis 2030 um 35 % gegenüber dem Stand von 2010 zu senken.

Usbekistan hat auch eine Reihe von konzeptionellen Dokumenten zur Lösung von Umweltfragen, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Dazu gehören die Strategie zum Übergang der Republik Usbekistan zu einer "grünen" Wirtschaft bis 2030, das Konzept der Republik Usbekistan für den Umweltschutz bis 2030, die Strategie zur Bewirtschaftung fester Siedlungsabfälle in der Republik Usbekistan bis 2028 sowie die Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Republik Usbekistan bis 2028.

Im Allgemeinen verfügt die Republik über einen soliden Rechts- und Regulierungsrahmen mit mehr als 40 Gesetzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.

Zur Lösung von Umweltproblemen wurde das usbekische Ministerium für natürliche Ressourcen in das Ministerium für Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel umgewandelt. Die Zentralasiatische Universität für Umweltstudien und Klimawandel wurde gegründet, um die praktische Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Klimaspezialisten auszubauen und junge Menschen aktiv in Umweltschutzaktivitäten einzubeziehen.

Im Rahmen des Projekts "Yashil Makon (Grüner Ort)" wurden mehr als 400 Millionen Setzlinge von Zier- und Obstbäumen gepflanzt. Im Zuge der Umsetzung der Strategie "Usbekistan - 2030" ist geplant, jährlich 200 Millionen Baumsetzlinge zu pflanzen und den Grad der Begrünung des Landes auf 30 % zu erhöhen. Außerdem ist die Einrichtung eines aerobiologischen Überwachungssystems in 10 Regionen des Landes und die Errichtung von öffentlichen Parks für jeweils 50-100 Tausend Menschen in städtischen und bezirklichen Zentren vorgesehen.

Um eine Verschärfung der durch die Austrocknung des Aralsees verursachten klimatischen und sozioökonomischen Probleme zu verhindern, wurden in der Aralseeregion auf einer Fläche von 1,8 Millionen Hektar Samenwälder angelegt und Wüstenpflanzen gepflanzt. Bis 2030 sollen 2,3 Millionen Hektar begrünt werden.

Aralkum Aufforstung; Foto: Bodo Thöns 

Der Übergang zu kohlenstoffarmer Energie sowie die Einführung erneuerbarer Energiequellen (EE) werden gesichert. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien 25 Tausend Megawatt erreichen und in der gesamten Erzeugungsstruktur von 14 % auf 40 % steigen usw.. Usbekistan beabsichtigt, die Energieintensität der Wirtschaft bis 2030 durch die beschleunigte Einführung von erneuerbaren Energien und ressourcenschonenden Technologien zu halbieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität im Energiesektor zu erreichen.
Es werden aktive Maßnahmen zur Einsparung von Wasserressourcen ergriffen. Bis heute steht Usbekistan nach Israel, den USA, Russland, Spanien, Brasilien und Italien an siebter Stelle in der Welt, was die Fläche der eingesetzten wassersparenden Technologien angeht.

Bis 2018 waren in der Republik auf einer Fläche von 28 Tausend Hektar wassersparende Technologien eingeführt, und heute hat dieser Indikator 1 Million Hektar erreicht. Bis 2030 soll die Effizienz der Wassernutzung um 25 % gesteigert werden. Die Gesamtfläche, die mit wassersparenden Technologien für die Bewässerung von Pflanzen bedeckt ist, soll auf 2 Millionen Hektar erhöht werden, die jährliche Kapazität der einheimischen Unternehmen für die Produktion wassersparender Technologien auf bis zu 300 Tausend Hektar.

Gleichzeitig hat Usbekistan seine Anstrengungen zur Konsolidierung der zentralasiatischen Region bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen erheblich verstärkt, da es sich bewusst ist, dass die klimatischen Herausforderungen grenzüberschreitender Natur sind.

Präsident Shavkat Mirziyoyev schlug auf dem fünften Konsultationstreffen der zentralasiatischen Staatsoberhäupter am 14. September in Duschanbe die Verabschiedung einer regionalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor, um einen wichtigen Beitrag zur Klimaresilienz und zur grünen Entwicklung zu leisten.

Im Rahmen des dritten Internationalen Forums "One Belt, One Road" sprach das Staatsoberhaupt Usbekistans ausführlich über Klimafragen. Indem er die "grüne Entwicklung" als strategisch wichtige Aufgabe bezeichnete, zeigte er ein hohes Maß an Verantwortung nicht nur für sein eigenes Volk, sondern für die gesamte Region. Dieser Ansatz und sein politischer Wille ermöglichen es dem usbekischen Staatschef, die Staaten Zentralasiens zu konsolidieren und die gemeinsamen Anstrengungen auf einen konsequenten Übergang der Länder der Region auf den Weg der "grünen" Entwicklung zu lenken.

Gleichzeitig hat Usbekistan seine Maßnahmen zur Förderung der Klimaagenda auch in anderen internationalen Formaten verstärkt. So hat das usbekische Staatsoberhaupt im Rahmen der SOZ die Notwendigkeit betont, die Koordinierung und praktische Zusammenarbeit bei der Dekarbonisierung und der Einführung "sauberer" Technologien, der Entwicklung einer "intelligenten" Landwirtschaft und der Wassereinsparung zu verstärken.

Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit schlug der usbekische Staatschef vor, eine hochrangige Plattform für Umweltfragen einzurichten und deren erste Konferenz im Rahmen des kommenden Klimaforums in Samarkand im Jahr 2024 abzuhalten. Auch auf der Sitzung des Rates der Staatschefs der Organisation der Turkstaaten wurde die Einrichtung eines ständigen türkischen Umweltforums auf Ministerebene beschlossen.

Auf der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung ging das Staatsoberhaupt speziell auf die Folgen der Aral-Tragödie und die von den Behörden ergriffenen Maßnahmen zur Milderung der Situation ein und schlug die Einrichtung des Postens eines UN-Sonderbeauftragten für Wasserressourcen und den "zentralasiatischen Klimadialog" vor.

Aralsee; Foto: Bodo Thöns

Sitzung des Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, die vom 13. bis 17. November zum ersten Mal in Samarkand stattfand, betonte Shavkat Mirziyoyev erneut, dass Usbekistan und die gesamte zentralasiatische Region in besonderem Maße den negativen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind und die schrecklichen Folgen der durch ihn verursachten sozialen und ökologischen Probleme voll zu spüren bekommen. In diesem Zusammenhang rief er die internationale Expertengemeinschaft auf, die Initiativen Usbekistans zur Verabschiedung der Samarkand-Erklärung über Sand- und Staubstürme zu unterstützen.

Eine wichtige Plattform für Usbekistan ist die jährliche Konferenz der Vertragsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), deren 28. reguläre Tagung in diesem Jahr in Dubai stattfinden wird.

Unser Land ist der UNFCCC 1993 beigetreten. Als Vertragspartei der UN-Rahmenkonvention bereitet Usbekistan regelmäßige Klimaberichte vor und legt sie dem Sekretariat der Konvention vor: Nationale Mitteilungen, zweijährliche Berichte, Anpassungspläne, Entwicklung und Aktualisierung der NDC. Derzeit wird die vierte nationale Mitteilung der Republik Usbekistan zum Klimawandel fertiggestellt, die die Aktivitäten des Landes zur Bekämpfung des Klimawandels in den letzten fünf Jahren widerspiegeln wird.

Wie wichtig diese Plattform für die zentralasiatischen Länder ist, zeigt die Tatsache, dass die zentralasiatischen Länder auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 in einem einzigen Pavillon vertreten waren und ein gemeinsames Kommuniqué herausgaben, das die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Klimaprobleme in Zentralasien lenkte.

Bei der Tagung der UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz in Sharm El-Sheikh im Jahre 2022 betonte die Leiterin der Delegation der Republik Usbekistan, Tanzila Narbayeva, die Bereitschaft unseres Landes, aktiv mit der Weltgemeinschaft zusammenzuarbeiten. Sie schlug vor, einen regionalen Klimarat einzurichten, der es ermöglicht, die Wirksamkeit der Zusammenarbeit bei der Förderung von Projekten zur Klimaanpassung, zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Bodendegradation sowie zur Einführung von wassersparenden Technologien zu erhöhen.

Das Forum, an dem Vertreter fast aller Länder der Welt, wichtiger internationaler Organisationen und der Zivilgesellschaft teilnehmen werden, ist zweifellos wichtig für die Konsolidierung der internationalen Bemühungen im Bereich der Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels, der Finanzierung von Klimastrategien und des Übergangs zu grüner Energie.

Die Teilnahme Usbekistans an der 28. Konferenz des UNFCCC symbolisiert das Engagement des Landes im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel. Zweifellos wird die Plattform der Veranstaltung es ermöglichen, wichtige Klimainitiativen zu ergreifen und die besten internationalen Praktiken zu lernen und zu übernehmen sowie eine Zusammenarbeit mit der globalen Gemeinschaft aufzubauen, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

Beitrag: Anvar Khujayev,
Leitender Forscher, ISRS beim Präsidenten der Republik Usbekistan
Titelbild: Charvak, Foto: Gerhard Birkl

Empfohlene LINKS:

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK • Aralsee
USBEKISTAN-GALERIEAralseeAralkum • MOYNAK (Aralsee)

UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten
UNITED NATIONS Climate Change
UN Climate Change Conference - United Arab Emirates
UNITED NATIONS - RAHMENÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER KLIMAÄNDERUNGEN (PDF)

Die Normen des Umweltrechts in Usbekistan sind in der Verfassung verankert

GTAI - Usbekistans Wechsel zur "Grünen Wirtschaft"
SUCCOW-STIFTUNG - STÄRKUNG DES MANAGEMENTS VON WÜSTENSCHUTZGEBIETEN USBEKISTANS UND KASACHSTANS UNTER ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE
DW - NATUR UND UMWELT USBEKISTAN - Neues Leben am Aralsee (Video)

Uzbekistan.Travel - Nationalparks und Reservate
Die 5 schönsten Naturreservate und Nationalparks Usbekistans
Cantralasia-Adventures - Natur von Usbekistan

NOVASTAN.org - Die Luft, die Usbekistan atmet
BMZ.de - Schwieriges Erbe jahrzehntelanger Übernutzung   
Weiterlesen
  748 Aufrufe

Usbekistan will das Aydar-Arnasay-Seensystem nachhaltig schützen

Aydar Lake, Uzbekistan; Author: DAVID HOLT; Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/
Das Aydar-Arnasay-Seensystem, das unter anderem den größten See Usbekistans umfasst, ist durch zunehmende Verschmutzung und einen sinkenden Pegel bedroht. Um dem zu begegnen, hat die usbekische Regierung eine Resolution unterzeichnet, die darauf abzielt, das Überleben des einst künstlich erschaffenen Seensystems zu garantieren.

Usbekistans größtes Seensystem ist zur Regierungssache geworden. Um die Zerstörung des künstlich erschaffenen Aydar-Arnasay-Seensystems zu verhindern, wurde am 26. März eine Resolution zum Schutz seiner Wasserressourcen beschlossen.
Das Aydar-Arnasay-Seensystems mit seiner Gesamtfläche von 4.000 Quadratkilometern umfasst den Aydarsee, den Tuzkonsee und den Arnasaysee. Das 1969 angelegte Seensystem leidet in den letzten Jahren unter instabilen Zuflussmengen und dem damit einhergehenden Verlust seines Volumens sowie unter fortschreitender Verschmutzung und Versalzung.

Maßnahmen zur Entwicklung
Neben der Resolution verabschiedete die Regierung einen Fahrplan für zusätzliche Maßnahmen, um das Management des Seensystems zu organisieren. Diese umfassen Untersuchungen zur effizienten Wassernutzung und zur Identifizierung möglicher Verschmutzungsquellen sowie die Schaffung von geschützten Wäldern und Rettungs-, Strand- und Erholungsgebieten rund um den See. Außerdem soll der Zufluss aus dem Shardara-Stausee in Kasachstan erhöht und eine biometrische Beobachtung und Messung des Pegels eingeführt werden.
Gleichzeitig sehen die Maßnahmen die Entwicklung der Fischerei im Seensystem durch „Aidar-Arnasay System of Lakes LLC“ vor – einem Unternehmen, das im Januar durch ein Präsidialdekret gegründet wurde. Wie das usbekische Nachrichtenportal UzDaily berichtet, besteht die Mission des Unternehmens darin, auf dem Gebiet des Seensystems im Hinblick auf die Wiederauffüllung der Stauseen eine intensive Fischzucht zu entwickeln. Die Regierung hat außerdem ein einjähriges Fischereimoratorium erlassen.
Um das touristische Potenzial des Seensystems zu entwickeln, wird außerdem vorgeschlagen, Gebiete zum Radfahren, Reiten und Wandern zu schaffen sowie den Ökotourismus zu fördern.

Der Senat schlägt Alarm
Bereits im Vorfeld hatte sich der usbekische Senat über den angeblich alarmierenden Zustand des Seensystems, fahrlässiges Management und die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch die Verschmutzung des Sees alarmiert gezeigt. Auch die Unsicherheit, ob das Seensystem noch in Zukunft Bestand haben werde, wurde vom Oberhaus des usbekischen Parlaments bemängelt.

Wie die Onlinezeitung Gazeta.uz berichtete, hatte am 16. Dezember 2021 Riskul Siddikov, stellvertretender Vorsitzender des Senatsausschusses für Agrarmanagement, Wasser und Ökologie, die Regierung gewarnt, das Becken könnte ein ähnliches Schicksal erleiden wie den zur Wüste gewordenen Aralsee.
Siddikov erklärte, der Rückgang des Wasserspiegels sei darauf zurückzuführen, dass zwischen 2013 und 2020 kein Süßwasser aus dem Shardara-Stausee in das Aydar-Arnasay-Seensystem eingeleitet wurde. Dadurch habe sich die Wassermenge um 37,7 Milliarden Kubikmeter verringert.

Ein bedrohtes Ökosystem
Tatsächlich sind die Probleme des Seensystems nicht neu. Bereits 2018 warnte Vadim Sokolov, Leiter der Agentur für die Umsetzung von Projekten des Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees, vor mehreren Problemen im Zusammenhang mit unzureichenden Wasserressourcen. Er schätzte, dass 90 Prozent der Probleme des Landes mit Wasser zusammenhängen und dass verhindert werden müsse, dass das Aydar-Arnasay-Seensystem austrocknet und zur Wüste wird.
Das zwischen Syrdarja und Kysylkum gelegene Aydar-Arnasay-Seensystem ist das größte Wasserreservoir Usbekistans und Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus ist es für das Mikroklima der Region und die Entwicklung von Landwirtschaft und Fischzucht von Bedeutung.

Das Seensystem ist außerdem Durchreise- oder Winterquartier für mehr als 100 beobachtete Zugvogelarten. Der Salz- und Mineraliengehalt des Wassers, insbesondere in Dürrezeiten und infolge schlechten Wassermanagement, stellt eine Bedrohung für das Reservoir dar, weswegen nun die dringend notwendigen Rettungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Quelle: Indira Ramirez, Redakteurin für Novastan;
Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/ - Aydar Lake, Uzbekistan; Author: DAVID HOLT
Aus dem Französischen von Robin Roth;


Empfohlene LINKS:
Resolution: Usbekistan - Schutz für das Aydar-Arnasay-Seensystem (PDF)

WIKIPEDIA - Syrdarja | Kysylkum | AydarseeTuzkonsee | Aralsee | Shardara-Stausee
UZ-Daily.uz Aidar-Arnasay System of Lakes LLC
Central Asia Guide - AYDARKUL LAKE
CAWATERinfo
Arnasay
N RakhmatovThe concept of creating a new water management system in the region (PDF)

Weiterlesen
  1224 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.